Kant: AA IX, Immanuel Kant über ... , Seite 451 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | will nur das, was gut ist, und verlangt, daß wir die Tugend ihres innern | ||||||
| 02 | Werthes wegen ausüben sollen und nicht deswegen, weil er es verlangt. | ||||||
| 03 | Wir leben im Zeitpunkte der Disciplinirung, Cultur und Civilisirung, | ||||||
| 04 | aber noch lange nicht in dem Zeitpunkte der Moralisirung. Bei dem | ||||||
| 05 | jetzigen Zustande der Menschen kann man sagen, daß das Glück der | ||||||
| 06 | Staaten zugleich mit dem Elende der Menschen wachse. Und es ist noch | ||||||
| 07 | die Frage, ob wir im rohen Zustande, da alle diese Cultur bei uns nicht | ||||||
| 08 | Statt fände, nicht glücklicher als in unserm jetzigen Zustande sein würden. | ||||||
| 09 | Denn wie kann man Menschen glücklich machen, wenn man sie nicht sittlich | ||||||
| 10 | und weise macht? Die Quantität des Bösen wird dann nicht vermindert. | ||||||
| 11 | Erst muß man Experimentalschulen errichten, ehe man Normalschulen | ||||||
| 12 | errichten kann. Die Erziehung und Unterweisung muß nicht blos mechanisch | ||||||
| 13 | sein, sondern auf Principien beruhen. Doch darf sie auch nicht | ||||||
| 14 | blos raisonnirend, sondern gleich in gewisser Weise Mechanismus sein. | ||||||
| 15 | In Österreich gab es meistens nur Normalschulen, die nach einem Plan | ||||||
| 16 | errichtet waren, wider den vieles mit Grunde gesagt wurde, und dem man | ||||||
| 17 | besonders blinden Mechanismus vorwerfen konnte. Nach diesen Normalschulen | ||||||
| 18 | mußten sich denn alle andere richten, und man weigerte sich sogar, | ||||||
| 19 | Leute zu befördern, die nicht in diesen Schulen gewesen waren. Solche | ||||||
| 20 | Vorschriften zeigen, wie sehr die Regierung sich hiermit befasse, und bei | ||||||
| 21 | einem dergleichen Zwange kann wohl unmöglich etwas Gutes gedeihen. | ||||||
| 22 | Man bildet sich zwar insgemein ein, daß Experimente bei der Erziehung | ||||||
| 23 | nicht nöthig wären, und daß man schon aus der Vernunft urtheilen | ||||||
| 24 | könne, ob etwas gut oder nicht gut sein werde. Man irrt hierin | ||||||
| 25 | aber sehr, und die Erfahrung lehrt, daß sich oft bei unsern Versuchen ganz | ||||||
| 26 | entgegengesetzte Wirkungen zeigen von denen, die man erwartete. Man | ||||||
| 27 | sieht also, daß, da es auf Experimente ankommt, kein Menschenalter einen | ||||||
| 28 | völligen Erziehungsplan darstellen kann. Die einzige Experimentalschule, | ||||||
| 29 | die hier gewissermaßen den Anfang machte, die Bahn zu brechen, war das | ||||||
| 30 | dessauische Institut. Man muß ihm diesen Ruhm lassen ungeachtet der | ||||||
| 31 | vielen Fehler, die man ihm zum Vorwurfe machen könnte; Fehler, die sich | ||||||
| 32 | bei allen Schlüssen, die man aus Versuchen macht, vorfinden, daß nämlich | ||||||
| 33 | noch immer neue Versuche dazu gehören. Es war in gewisser Weise die | ||||||
| 34 | einzige Schule, bei der die Lehrer die Freiheit hatten, nach eigenen Methoden | ||||||
| 35 | und Planen zu arbeiten, und wo sie unter sich sowohl, als auch | ||||||
| 36 | mit allen Gelehrten in Deutschland in Verbindung standen. | ||||||
| [ Seite 450 ] [ Seite 452 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||