Kant: AA IX, Immanuel Kant über ... , Seite 450 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | beliebt zu machen. Wegen der Menge der Zwecke wird die Geschicklichkeit | ||||||
| 02 | gewissermaßen unendlich. | ||||||
| 03 | 3) Muß man darauf sehen, daß der Mensch auch klug werde, in die | ||||||
| 04 | menschliche Gesellschaft passe, daß er beliebt sei und Einfluß habe. Hiezu | ||||||
| 05 | gehört eine gewisse Art von Cultur, die man Civilisirung nennt. Zu | ||||||
| 06 | derselben sind Manieren, Artigkeit und eine gewisse Klugheit erforderlich, | ||||||
| 07 | der zufolge man alle Menschen zu seinen Endzwecken gebrauchen kann. | ||||||
| 08 | Sie richtet sich nach dem wandelbaren Geschmacke jedes Zeitalters. So | ||||||
| 09 | liebte man noch vor wenigen Jahrzehenden Ceremonieen im Umgange. | ||||||
| 10 | 4) Muß man auf die Moralisirung sehen. Der Mensch soll nicht | ||||||
| 11 | blos zu allerlei Zwecken geschickt sein, sondern auch die Gesinnung bekommen, | ||||||
| 12 | daß er nur lauter gute Zwecke erwähle. Gute Zwecke sind diejenigen, | ||||||
| 13 | die nothwendigerweise von Jedermann gebilligt werden, und die | ||||||
| 14 | auch zu gleicher Zeit Jedermanns Zwecke sein können. | ||||||
| 15 | Der Mensch kann entweder blos dressirt, abgerichtet, mechanisch | ||||||
| 16 | unterwiesen, oder wirklich aufgeklärt werden. Man dressirt Hunde, | ||||||
| 17 | Pferde, und man kann auch Menschen dressiren. (Dieses Wort kommt | ||||||
| 18 | aus dem Englischen her, von to dress , kleiden. Daher auch Dreßkammer, | ||||||
| 19 | der Ort, wo die Prediger sich umkleiden, und nicht Trostkammer.) | ||||||
| 20 | Mit dem Dressiren aber ist es noch nicht ausgerichtet, sondern es | ||||||
| 21 | kommt vorzüglich darauf an, daß Kinder denken lernen. Das geht auf | ||||||
| 22 | die Principien hinaus, aus denen alle Handlungen entspringen. Man | ||||||
| 23 | sieht also, daß bei einer ächten Erziehung sehr Vieles zu thun ist. Gewöhnlich | ||||||
| 24 | wird aber bei der Privaterziehung das vierte, wichtigste Stück | ||||||
| 25 | noch wenig in Ausübung gebracht, denn man erzieht die Kinder im | ||||||
| 26 | Wesentlichen so, daß man die Moralisirung dem Prediger überläßt. | ||||||
| 27 | Wie unendlich wichtig ist es aber nicht, die Kinder von Jugend auf das | ||||||
| 28 | Laster verabscheuen zu lehren, nicht gerade allein aus dem Grunde, weil | ||||||
| 29 | Gott es verboten hat, sondern weil es in sich selbst verabscheuungswürdig | ||||||
| 30 | ist!*) Sonst nämlich kommen sie leicht auf die Gedanken, daß sie es wohl | ||||||
| 31 | immer würden ausüben können, und daß es übrigens wohl würde erlaubt | ||||||
| 32 | sein, wenn Gott es nur nicht verboten hätte, und daß Gott daher wohl | ||||||
| 33 | einmal eine Ausnahme machen könne. Gott ist das heiligste Wesen und | ||||||
| 34 | *) S. weiter unten. | ||||||
| [ Seite 449 ] [ Seite 451 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||