Kant: AA IX, Immanuel Kant über ... , Seite 446 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Erziehung ist eine Kunst, deren Ausübung durch viele Generationen | ||||||
| 02 | vervollkommnet werden muß. Jede Generation, versehen mit den | ||||||
| 03 | Kenntnissen der vorhergehenden, kann immer mehr eine Erziehung zu | ||||||
| 04 | Stande bringen, die alle Naturanlagen des Menschen proportionirlich und | ||||||
| 05 | zweckmäßig entwickelt und so die ganze Menschengattung zu ihrer Bestimmung | ||||||
| 06 | führt. - Die Vorsehung hat gewollt, daß der Mensch das Gute | ||||||
| 07 | aus sich selbst herausbringen soll, und spricht so zu sagen zum Menschen: | ||||||
| 08 | "Gehe in die Welt, - so etwa könnte der Schöpfer den Menschen anreden! | ||||||
| 09 | ich habe dich ausgerüstet mit allen Anlagen zum Guten. Dir | ||||||
| 10 | kommt es zu, sie zu entwickeln, und so hängt dein eignes Glück und Unglück | ||||||
| 11 | von dir selbst ab." | ||||||
| 12 | Der Mensch soll seine Anlagen zum Guten erst entwickeln; die Vorsehung | ||||||
| 13 | hat sie nicht schon fertig in ihn gelegt; es sind bloße Anlagen und | ||||||
| 14 | ohne den Unterschied der Moralität. Sich selbst besser machen, sich selbst | ||||||
| 15 | cultiviren und, wenn er böse ist, Moralität bei sich hervorbringen, das soll | ||||||
| 16 | der Mensch. Wenn man das aber reiflich überdenkt, so findet man, da | ||||||
| 17 | dieses sehr schwer sei. Daher ist die Erziehung das größte Problem und | ||||||
| 18 | das schwerste, was dem Menschen kann aufgegeben werden. Denn Einsicht | ||||||
| 19 | hängt von der Erziehung und Erziehung hängt wieder von der Einsicht | ||||||
| 20 | ab. Daher kann die Erziehung auch nur nach und nach einen Schritt | ||||||
| 21 | vorwärts thun, und nur dadurch, daß eine Generation ihre Erfahrungen | ||||||
| 22 | und Kenntnisse der folgenden überliefert, diese wieder etwas hinzu thut | ||||||
| 23 | und es so der folgenden übergiebt, kann ein richtiger Begriff von der | ||||||
| 24 | Erziehungsart entspringen. Welche große Cultur und Erfahrung setzt | ||||||
| 25 | also nicht dieser Begriff voraus? Er konnte demnach auch nur spät entstehen, | ||||||
| 26 | und wir selbst haben ihn noch nicht ganz ins Reine gebracht. Ob | ||||||
| 27 | die Erziehung im Einzelnen wohl der Ausbildung der Menschheit im Allgemeinen | ||||||
| 28 | durch ihre verschiedenen Generationen nachahmen soll? | ||||||
| 29 | Zwei Erfindungen der Menschen kann man wohl als die schwersten | ||||||
| 30 | ansehen: die der Regierungs= und die der Erziehungskunst nämlich, und | ||||||
| 31 | doch ist man selbst in ihrer Idee noch streitig. | ||||||
| 32 | Von wo fangen wir nun aber an, die menschlichen Anlagen zu entwickeln? | ||||||
| 33 | Sollen wir von dem rohen, oder von einem schon ausgebildeten | ||||||
| [ Seite 445 ] [ Seite 447 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||