Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 400 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Mahomedaner, welche mit dem Jahre sechs hundert zwei und zwanzig | ||||||
| 02 | nach Christi Geburt anhebt. | ||||||
| 03 | Seine Tochter Fatima verheirathete er an den Vetter Ali. Er befahl | ||||||
| 04 | das Gesicht im Beten nach Mekka hinzuwenden. Er nahm Mekka durch | ||||||
| 05 | Überrumpelung ein und bezwang einen großen Theil Arabiens und starb | ||||||
| 06 | am Gifte, welches er mit einer Schöpsenkeule in sich gegessen hatte. Das | ||||||
| 07 | Gebiet von Mekka ist heilig. Der Brunnen Semsem. Alle Mahomedaner | ||||||
| 08 | wallfahrten dahin oder sollen wenigstens einen Andern an ihrer Stelle | ||||||
| 09 | dahin schicken. | ||||||
| 10 | Asiatische Tatarei. |
||||||
| 11 | Dieses große Land wird fälschlich mit einem gemeinschaftlichen Namen | ||||||
| 12 | Tartarei oder Tatarei genannt von den Tataren, die eine von den | ||||||
| 13 | Horden gewesen, die sich zu einer gewissen Zeit vor andern hervorgethan | ||||||
| 14 | und mächtig gemacht hat. - Krim. Kuban. Mingrelien. Imeretien. | ||||||
| 15 | Georgien. Circassien. Daghestan. Lesghier. | ||||||
| 16 | Russisches Gebiet. |
||||||
| 17 | Sibirien. |
||||||
| 18 | Die Einwohner sind russische Christen, theils aber auch Mahomedaner | ||||||
| 19 | aus der Bucharei, theils Heiden von allerlei Gattungen, und diese letztern | ||||||
| 20 | machen die größte Menge aus. Die Mahomedaner sind höflich und | ||||||
| 21 | eines freundlichen Wesens. Sie sind die einzigen in diesem Lande, welche | ||||||
| 22 | einen Abscheu vor dem Betrinken haben, denn was die übrigen, sowohl | ||||||
| 23 | Christen als Heiden, anlangt: so giebt es wohl nirgend ein Geschlecht der | ||||||
| 24 | Menschen, bei dem die Trinklust in der Art ihre Herrschaft äußern sollte | ||||||
| 25 | als hier. Sibirien ist vornehmlich in seinem südlichen Theile ein gutes | ||||||
| 26 | Land; es hat allenthalben Weide und Waldungen im Überfluß und trägt | ||||||
| 27 | allerlei Getreide, welches doch gegen Norden zu abnimmt und weiter nach | ||||||
| 28 | der chinesischen Gränze hin aus Faulheit nicht gebaut wird. Es hat Silber, | ||||||
| 29 | Gold, Kupfer, Eisen, Marienglas, Marmor usw. In dem argunskajischen | ||||||
| 30 | Silberbergwerk werden im Durchschnitt das Jahr hindurch | ||||||
| 31 | an fünfzehn Pud Silber gewonnen. Obgleich die Viehweide hin und wieder | ||||||
| 32 | sehr gut ist: so giebt es doch große Steppen oder Wüsten von dürrem | ||||||
| 33 | Grase, welches die Einwohner anzünden und Meilen weit abbrennen. | ||||||
| [ Seite 399 ] [ Seite 401 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||