Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 401 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Überhaupt ist es merkwürdig, daß allenthalben in diesen Ländern | ||||||
| 02 | und, wie andere Reisende versichern, auch in der mongolischen Tatarei die | ||||||
| 03 | Erde in die Tiefe von drei bis vier Fuß niemals im heißesten Sommer | ||||||
| 04 | aufthaut. Dieses fand Gmelin mitten im Sommer in einem Landstriche, | ||||||
| 05 | der noch näher nach Süden liegt als Berlin. In den nördlichen Provinzen | ||||||
| 06 | scheint dieser Frost in der Tiefe kein Ende zu nehmen. In Jakutsk | ||||||
| 07 | sollte ein Brunnen gegraben werden (denn man muß merken, daß es in | ||||||
| 08 | den etwas nördlichen Theilen von Sibirien gar keine Quellen giebt, weil | ||||||
| 09 | die Erde bald unter der Oberfläche gefroren ist), allein diese Erde war | ||||||
| 10 | auf dreißig Fuß tief immer gefroren und des gefrornen Erdreiches kein | ||||||
| 11 | Ende zu finden. Bei dem Flusse Jugan in dem Lande der Jakuten sind | ||||||
| 12 | einige Eisseen, da es mitten in der Hitze des Sommers an der freien Luft | ||||||
| 13 | starkes Eis friert. In Jenisseisk fand Gmelin bei seinem Winteraufenthalte | ||||||
| 14 | eine Kälte, die das Fahrenheitsche Thermometer ein hundert zwanzig | ||||||
| 15 | Grad unter 0 brachte. Das Quecksilber schien Luft von sich zu geben, aber | ||||||
| 16 | es gerann nicht. In Jakutsk kann man Früchte in Kellern unverletzt erhalten, | ||||||
| 17 | weil der Frost niemals herauskommt. Von den Mammuts=Knochen | ||||||
| 18 | in Sibirien. | ||||||
| 19 | Charakter der Nation in Sibirien. |
||||||
| 20 | Die Samojeden, als die äußersten Bewohner dieses Landes gegen | ||||||
| 21 | Norden hin, sind klein, plump, von glatten Gesichtern, brauner Farbe und | ||||||
| 22 | schwarzen Haaren. Ihre Kleidung ist im Sommer aus Fischhäuten und im | ||||||
| 23 | Winter aus Rauchfellen gemacht. Ihre Gebäude bestehen nur aus einem | ||||||
| 24 | Zimmer, wo der Herd in der Mitte und das Rauchloch oben ist, welches, | ||||||
| 25 | wenn das Holz ausgebrannt hat, mit einem durchsichtigen Stücke Eis zugemacht | ||||||
| 26 | wird und zum Fenster dient. Ihre Speise sind frische und trockne | ||||||
| 27 | Fische. Man geht hier wie in dem übrigen nördlichen Sibirien auf langen | ||||||
| 28 | Brettern, wenn tiefer Schnee liegt. Fast alle nördlichen Bewohner | ||||||
| 29 | Sibiriens schlucken den Tabak bei dem Rauchen herunter. | ||||||
| 30 | Die Ostjaken bringen ihr Leben mit der Jagd und mit dem Fischfange | ||||||
| 31 | hin. Sie thun dies aber mit solcher Faulheit, daß sie oft in sehr | ||||||
| 32 | große Noth gerathen. Ihre Kleider machen sie von Störhäuten. | ||||||
| 33 | Unter allen Bewohnern Sibiriens möchten wohl die Tungusen, vornehmlich | ||||||
| 34 | die conischen, die fleißigsten sein. Denn ob sie gleich keinen | ||||||
| 35 | Ackerbau haben, so sind sie doch ziemlich geschickt, allerlei Handarbeit zu | ||||||
| 36 | machen, und fleißig auf der Jagd. Da im Gegentheil die Jakuten kaum | ||||||
| 37 | so viele Lust haben, ihre Fallen, in denen sie das Eichhörnchen fangen, | ||||||
| [ Seite 400 ] [ Seite 402 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||