Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 398 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | größter Philosoph und Arzt. (Siehe den gegenwärtigen Staat von Arabien | ||||||
| 02 | und der großen Tatarei nach Salomons Beschreibung). | ||||||
| 03 | Arabien. |
||||||
| 04 | Dieses Land hat das Rothe Meer gegen Westen, welches darum rothfarbig | ||||||
| 05 | zu sein scheint, weil im Grunde desselben viele Korallen=Gewächse | ||||||
| 06 | vorhanden sind. Die Winde sind auf demselben fast eben so beschaffen, | ||||||
| 07 | als deren in dem heißen Erdstriche von uns gedacht worden. Suez ist | ||||||
| 08 | eine der besten Städte in diesem Lande; aber Mocha wird von den Europäern | ||||||
| 09 | am meisten besucht. | ||||||
| 10 | In Medina ist Mahomeds Grab. Es ist ein viereckichtes Gebäude, | ||||||
| 11 | einhundert Schritte lang, dreißig breit und ruht auf vierhundert Säulen, | ||||||
| 12 | an denen viertausend Lampen hängen. Das Grab selbst ist mit einem | ||||||
| 13 | silbernen Gitter umfaßt, und die Mauer ist auf allen Seiten mit köstlichem | ||||||
| 14 | Stoffe umhangen, die mit Diamanten besetzt sind, welche Geschenke mahomedanischer | ||||||
| 15 | Prinzen sind. Mekka liegt mehr südwärts, darin ist die Kaaba, | ||||||
| 16 | ein würfelförmiges altes Gebäude, dessen Dach mit rothem und weißem | ||||||
| 17 | Stoffe, die Wände aber mit Damast behängt sind, welches schon vor Mahomeds | ||||||
| 18 | Zeiten für heilig gehalten worden. Der Platz umher ist mit Gattern | ||||||
| 19 | eingeschlossen. Dahin geschehen die Wallfahrten. Maskat hat den | ||||||
| 20 | mächtigsten Seefürsten in Arabien. Der größte Theil der Araber wohnt | ||||||
| 21 | in Zelten. Die Scherifen von Mekka und Medina stehen in überaus großem | ||||||
| 22 | Ansehen. In Arabien und überhaupt unter den Mahomedanern ist | ||||||
| 23 | das Stehlen am meisten verhaßt und selten. | ||||||
| 24 | Die herumschweifenden Araber sind in Stämme eingetheilt, die ihre | ||||||
| 25 | Scheiks oder Emirs haben. Einige sind den Türken tributair, die meisten | ||||||
| 26 | nicht. | ||||||
| 27 | Die Araber sind mittelmäßig groß, schlank, schwärzlich, haben eine | ||||||
| 28 | feine Stimme, sind tapfer. Sie punktiren ihre Haut gerne mit Nadeln | ||||||
| 29 | und reiben dann ätzende Farben in dieselbe. Viele tragen Nasenringe. | ||||||
| 30 | Sie sind aufrichtig, ernsthaft, liebreich und wohlthätig. Wie ihre Räuberei | ||||||
| 31 | zu Wasser und zu Lande zu entschuldigen sei. Ihre wenigen Brunnen | ||||||
| 32 | in den wüsten Gegenden machen es sehr beschwerlich zu reisen. Aber | ||||||
| 33 | der Dienst der Kameele erleichtert es. Die arabische Sprache ist die gelehrte | ||||||
| 34 | im Oriente. Sie halten eben so wie die Türken die Hunde für unrein | ||||||
| 35 | und scheuen ihre Berührung. Sie nehmen aber das Windspiel und | ||||||
| 36 | den Spürhund aus. | ||||||
| [ Seite 397 ] [ Seite 399 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||