Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 396 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Betelblätter mit der Arekanuß werden hier auch unmäßig gebraucht. | ||||||
| 02 | Gegen Augenschmerzen, wenn sie lange in der Sonne bleiben, | ||||||
| 03 | essen sie eine gekochte Hahnenleber, und das hilft, wie einige an sich selbst | ||||||
| 04 | wollen erfahren haben. Die Nation ist sehr geil. Der Hofstaat des Königs | ||||||
| 05 | sieht ziemlich prächtig aus. Maledivische Kokosnüsse werden aus der See | ||||||
| 06 | ausgeworfen, ohne daß man weiß, wo sie herkommen, und sind sehr rar. | ||||||
| 07 | Sie sollen ein Arzneimittel sein. Hier findet man die kleine Muschel Bolis, | ||||||
| 08 | die in Indien Kauris genannt wird, und die dreißig bis sechuig Schiffsladungen | ||||||
| 09 | voll vornehmlich nach Bengala verschifft werden und dort für | ||||||
| 10 | baares Geld gehen. Sie gelten auch in Afrika. Die Einwohner sind künstlich | ||||||
| 11 | im Arbeiten. | ||||||
| 12 | Persien. |
||||||
| 13 | Das Land hat vornehmlich in seinem mittleren Theile, in den Gegenden | ||||||
| 14 | von Täbris und Schiras usw., starke Abwechselung von Kälte | ||||||
| 15 | und Hitze. Es giebt viele unbewohnte Wüsteneien, ingleichen Salzwüsten, | ||||||
| 16 | die nach dem ausgetrockneten Regenwasser mit Salz kandisirt werden, in | ||||||
| 17 | demselben. In der Mitte von Persien ist kein schiffbarer Strom, und es ist | ||||||
| 18 | überhaupt so leicht kein Land in der Welt, das an der See läge und so | ||||||
| 19 | wenige Ströme hätte. Vom Juni bis zum Septembermonate ist die Luft | ||||||
| 20 | überhaupt heiter. | ||||||
| 21 | An dem Persischen Meerbusen in den nahegelegenen Gegenden ist | ||||||
| 22 | der Wind, der über die Wüste Kerman kommt, brennend heiß und roth. | ||||||
| 23 | Er ist nichts anders als der berühmte Samiel. Die Insel Ormus ist zwei | ||||||
| 24 | Finger dick mit Salz kandisirt und sehr heiß. | ||||||
| 25 | Das persische Geblüt ist sehr vermischt, nämlich von den Arabern, | ||||||
| 26 | Tatarn, Georgiern, deren Weiber sie häufig nehmen. Daher ist in ihrer | ||||||
| 27 | Gestalt außer der Olivenfarbe kein besonderes Merkmal. Die Gauren | ||||||
| 28 | oder Guebern sind der Nachlaß von der alten Nation. Zerduscht oder | ||||||
| 29 | Zoroaster ist ihr Prophet. Sie sind häufig in den südlichen Provinzen | ||||||
| 30 | anzutreffen und beten das Feuer an. Die Perser sind witzig und artig. | ||||||
| 31 | Sie lieben die Poesie ungemein, und sie gefällt auch selbst denjenigen, die | ||||||
| 32 | kein Persisch verstehen. Die Mädchen werden im achten Jahre mannbar, | ||||||
| 33 | und im dreißigsten hören sie es auf zu sein. In Persien ist die Astrologie | ||||||
| 34 | in großem Ansehen. Das Reich verwendet an die, die sich hierinnen hervorthun, | ||||||
| 35 | an Geschenken auf zwei Millionen Thaler. Weil sie allenthalben | ||||||
| 36 | mit den Ärzten zugleich bei den Kranken gebraucht werden (mit welchen | ||||||
| [ Seite 395 ] [ Seite 397 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||