Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 395 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | wenn sie ihrer Einbildung nach in einer unglücklichen Stunde geboren | ||||||
| 02 | werden. Die Schlange Pimberach schlingt ein ganzes Reh auf. Die Spinne | ||||||
| 03 | Demokalo ist so groß als eine Faust, haaricht, glänzend und durchsichtig, | ||||||
| 04 | ihr Biß macht wahnsinnig. | ||||||
| 05 | Maledivische Eilande. |
||||||
| 06 | Dives heißt in der Sprache der Einwohner eine Insel, und Male | ||||||
| 07 | ist die vornehmste aller dieser Inseln, der Hauptsitz des Königs. Aus beiden | ||||||
| 08 | Wörtern ist Maledives zusammengesetzt. Der Umfang aller dieser | ||||||
| 09 | Inseln beläuft sich über zwei hundert deutsche Meilen. Sie sind in dreizehn | ||||||
| 10 | Attolons oder Trauben von Inseln als so viele Provinzen abgetheilt. | ||||||
| 11 | Ein jeder Attolon ist mit einer besondern Steinbank umfaßt, woran sich | ||||||
| 12 | die Wellen mit Ungestüm brechen. Wenn sich der König der Malediven | ||||||
| 13 | einen König von zwölf tausend Inseln nennt, so ist dies eine asiatische Vergrößerung. | ||||||
| 14 | Die meisten Inseln sind unbewohnt und tragen nichts als | ||||||
| 15 | Bäume. Andere sind bloße Sandhaufen, die bei einer starken Fluth unter | ||||||
| 16 | Wasser gesetzt werden. Es giebt hier keine Flüsse, sondern bloßes Brunnenwasser. | ||||||
| 17 | Nur vier bis fünf Kanäle von denen, welche zwischen den | ||||||
| 18 | Attolons fortgehen, können befahren werden, und dieses wegen der reißenden | ||||||
| 19 | Ströme und der vielen Klippen auch nur mit großer Gefahr. Die | ||||||
| 20 | Hitze ist hier sehr mäßig. Die Regenmonate dauern von dem April bis in | ||||||
| 21 | den September, da dann Westwinde wehen. Die übrigen Monate haben | ||||||
| 22 | bei Ostwinden immer sehr schönes Wetter. Die Malediver sind schön, obschon | ||||||
| 23 | olivenfarbig; sie scheinen von den Malabaren abzustammen. Man | ||||||
| 24 | begräbt hier sorgfältig die abgeschnittenen Haare und Nägel als Theile, | ||||||
| 25 | die eben so wohl zum Menschen gehören als die übrigen. Die Hauptinsel | ||||||
| 26 | Male liegt in der Mitte aller Inseln. Es ist eine Art von Bäumen hier, | ||||||
| 27 | deren Holz ungemein leicht ist, und mit deren Brettern, die die Taucher in | ||||||
| 28 | der See an versunkene Sachen anknüpfen, sie weiße, glatte Steine heraufbringen, | ||||||
| 29 | die mit der Zeit schwarz werden und dann zum Bauen, auch wohl | ||||||
| 30 | zu andern Endzwecken dienen. | ||||||
| 31 | Die Religion ist mahomedanisch. Die Malediver essen mit Niemanden | ||||||
| 32 | als mit einem, der ihnen an Ehrenstellen, Geburt und Reichthum | ||||||
| 33 | völlig gleich ist. Weil dieses nun schwer auszumitteln ist, so schickt derjenige, | ||||||
| 34 | der Fremde bewirthen will, ihnen gemeiniglich einen Tisch mit | ||||||
| 35 | Essen ins Haus. | ||||||
| [ Seite 394 ] [ Seite 396 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||