Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 394 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ceylon |
||||||
| 02 | liegt nur acht Meilen vom festen Lande Indiens. Die Holländer | ||||||
| 03 | besitzen die Küste nunmehr und der Kaiser von Ceylon das Innere des | ||||||
| 04 | Landes. Die alten Einwohner des Landes werden Singhalesen genannt. | ||||||
| 05 | Sie sind braun von Farbe, aber nicht häßlich, sind beherzt, munter | ||||||
| 06 | und höflich, sanftmüthig, sparsam, aber starke Lügner, Reis ist ihre | ||||||
| 07 | vornehmste Speise. Zu ihren vornehmsten Bäumen gehört: 1. Der Talipot; | ||||||
| 08 | hat ungemein große Blätter, welche wie Windfächer in langen Falten | ||||||
| 09 | wachsen. Auf Reisen tragen die Einwohner solche wider Sonne und Regen | ||||||
| 10 | auf dem Kopfe. Ein jeder Soldat hat ein solches Blatt statt eines Zeltes. | ||||||
| 11 | Der Baum bringt nicht eher Frucht als in dem letzten Jahre, wenn er vertrocknen | ||||||
| 12 | will. 2. Der Neffule, aus dessen abgezogenem Safte sie Braunzucker | ||||||
| 13 | kochen. 3. Der Zimmetbaum ist allein auf dieser Insel anzutreffen; | ||||||
| 14 | die zweite untere, abgestreifte Rinde ist der Zimmet. Es giebt verschiedene | ||||||
| 15 | Gattungen von Zimmetbäumen. Ein jeder Baum geht aus, sobald er abgeschält | ||||||
| 16 | worden, und er muß an sechs Jahre alt sein, um dazu gebraucht | ||||||
| 17 | zu werden. Der ganze vortreffliche Geschmack sitzt in dem zarten Häutchen | ||||||
| 18 | welches die Rinde inwendig bekleidet, dessen Öl beim Trocknen in die Rinde | ||||||
| 19 | dringt. Das Holz, die Blätter, die Frucht haben zwar etwas von dem Geruche | ||||||
| 20 | in sich, aber wenig. Eine Art Vögel, Zimmetfresser genannt, pflanzen | ||||||
| 21 | diesen Baum durch die von ihnen unverdauten Fruchtkörner fort, wie | ||||||
| 22 | denn auch nach abgehauenen Bäumen neue Sprößlinge aufschießen. Der | ||||||
| 23 | Geruch dieser Bäume ist weit in die See zu merken. Aus den Wurzeln | ||||||
| 24 | macht man Kampher. | ||||||
| 25 | Diese Insel hat eine große Menge Elephanten, welche die Einwohner | ||||||
| 26 | geschickt zu fangen und zu zähmen wissen. Die Blutigel sind hier auf Reisen | ||||||
| 27 | eine erstaunliche Plage. Das hiesige inländische Papier besteht aus | ||||||
| 28 | Striemen, die aus den Blättern des Talipot geschnitten werden, und in | ||||||
| 29 | die man mit einem Griffel die Buchstaben ritzt. Sie verehren einen obersten | ||||||
| 30 | Gott; beten aber doch auch die Bildnisse der Heiligen und Helden an. Auf der | ||||||
| 31 | Spitze des Pic d'Adam ist ihrem Vorgeben nach ein Fußstapfe ihres Gottes | ||||||
| 32 | Buddha anzutreffen. Diesen Fußstapfen verehren sie. Man findet einige | ||||||
| 33 | prächtige und sehr alte Tempel, die zu einer Zeit müssen erbaut sein, da | ||||||
| 34 | ein sehr mächtiger Monarch über sie geherrscht hat. Denn jetzt wissen sie | ||||||
| 35 | nicht einmal etwas an ihnen auszubessern. Die Ehemänner sind hier nicht | ||||||
| 36 | eifersüchtig. Die Weiber werfen ihre Kinder weg oder verschenken sie, | ||||||
| [ Seite 393 ] [ Seite 395 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||