Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 385 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Feuerstein. Unter ihren Gewächsen merke ich nur das im Orient so berühmte | ||||||
| 02 | Aloeholz, welches sonst auch Paradies=, Kalambak=, Aquilaholz | ||||||
| 03 | hieß und in Siam, ingleichen in Cochinchina gefunden wird. Es ist von | ||||||
| 04 | so sehr verschiedener Güte, daß ein Pfund bisweilen mit drei Thalern, | ||||||
| 05 | bisweilen mit tausend Thalern bezahlt wird. Man braucht es zum Räuchern | ||||||
| 06 | in den Götzentempeln. | ||||||
| 07 | Die Portugiesen nennen das grobe siamische Zinn, das man auch in | ||||||
| 08 | China hat, Calin, dazu man Galmei setzt und daraus man Tutenag macht. | ||||||
| 09 | Ihre Wissenschaften sind schlecht. Es ist zu merken, daß hier die | ||||||
| 10 | Ärzte durch ein sanftes Reiben und Streicheln viele Krankheiten heben. | ||||||
| 11 | Sonst, wenn unbekannte Krankheiten vorfallen, so bilden sie dem Kranken | ||||||
| 12 | ein, er habe eine ganze Hirschhaut oder einen Klumpen Fleisch von zehn | ||||||
| 13 | Pfund im Magen durch Zauberei, welchen sie durch Medicin abzuführen | ||||||
| 14 | versprechen. | ||||||
| 15 | Astrologen werden stark gesucht; wenn sie nicht mit ihren Wahrsagereien | ||||||
| 16 | eintreffen, ist eine bedeutende Menge von Schlägen ihr Lohn. In | ||||||
| 17 | Rechtsaffairen, wenn der Beweis nicht leicht möglich ist, kann man seine | ||||||
| 18 | Unschuld durch Feuer= oder Wasserproben darthun, so wie vordem bei uns. | ||||||
| 19 | Die Priester geben auch den Beschuldigten Brechuillen mit großen Verfluchungen | ||||||
| 20 | ein; wer sich nach ihrem Genusse erbricht, ist unschuldig. Im | ||||||
| 21 | Kriege sind sie schlechte Helden. In den Kriegen mit Pegu suchen sich | ||||||
| 22 | beide Armeen so lange auszuweichen als möglich. Treffen sie sich ungefähr, | ||||||
| 23 | so schießen sie sich über den Kopf weg und sagen, wenn einer ungefähr | ||||||
| 24 | getroffen wird, er habe es sich selbst zu verdanken, weil er so nahe | ||||||
| 25 | gekommen. Die jährliche Überschwemmung macht dem Kriege ein Ende. | ||||||
| 26 | Sie haben Nonnen= und Mönchsklöster in noch größerer Anzahl, als es | ||||||
| 27 | derer in Portugal giebt. Die Mönche werden Talapoins genannt. Sie | ||||||
| 28 | lehren, daß alles in der Welt, belebte und unbelebte Wesen, eine Seele | ||||||
| 29 | habe, die aus einem Körper in den anderen übergehe. Sie geben sogar | ||||||
| 30 | vor sich dieser Wanderung selbst zu erinnern. Man verbrennt mit dem | ||||||
| 31 | Verstorbenen die besten Güter desselben, ingleichen oft die Weiber, damit | ||||||
| 32 | jener sie in jenem Leben wieder finde, denn ihrer Meinung nach sind sie | ||||||
| 33 | nach dem Tode in den Himmel oder in die Hölle versetzt worden. Sie verwerfen | ||||||
| 34 | die göttliche Vorsehung, lehren aber, daß durch eine fatale Nothwendigkeit | ||||||
| 35 | Laster bestraft und Tugenden belohnt werden. Sie vergießen | ||||||
| 36 | ungern Blut, pressen keinen Saft aus Pflanzen, tödten kein Vieh, sondern | ||||||
| 37 | essen es nur, wenn es von selbst gestorben ist. Daher ihre milden Kriege | ||||||
| [ Seite 384 ] [ Seite 386 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||