Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 382 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Art des Sacramentes mit Brod und Wein administriren. Man verehrt | ||||||
| 02 | auch den Confucius oder Con=fu=tse, den chinesischen Sokrates. Es | ||||||
| 03 | sind auch einige Juden da, die so wie diejenigen auf der malabarischen | ||||||
| 04 | Küste vor Christi Geburt schon dahin gegangen sind und von dem Judenthume | ||||||
| 05 | wenig genug mehr wissen. Die Secte des Fo glaubt die Seelenwanderung. | ||||||
| 06 | Es ist eine Meinung unter ihnen, daß das Nichts der | ||||||
| 07 | Ursprung und das Ende aller Dinge sei, daher eine Fühllosigkeit und | ||||||
| 08 | Entsagung aller Arbeit auf einige Zeit gottselige Gedanken sind. | ||||||
| 09 | Ehen. |
||||||
| 10 | Man schließt mit den Eltern die Ehe, ohne daß beide Theile einander | ||||||
| 11 | zu sehen bekommen. Die Mädchen bekommen keine Mitgabe, sondern werden | ||||||
| 12 | noch dazu verkauft. Wer vieles Geld hat, kauft sich so viele Frauen, | ||||||
| 13 | als er will. Ein Hagestolzer oder alter Junggeselle ist bei den Chinesern | ||||||
| 14 | etwas Seltenes. Der Mann kann, wenn er den Kaufschilling verlieren | ||||||
| 15 | will, die Frau, ehe er sie berührt, zurückschicken; die Frau aber nicht. | ||||||
| 16 | Waaren, die ausgeführt werden. |
||||||
| 17 | Dahin gehören vornehmlich Theebou, Singlothee, Quecksilber, Chinawurzel, | ||||||
| 18 | Rhabarber, Rohr und verarbeitete Seide, Kupfer in kleinen Stangen, | ||||||
| 19 | Kampher, Fächer, Schildereien, lackirte Waaren, Porzellan, Sago, | ||||||
| 20 | Borax, Lazursteine, Tutenag. Indische Vogelnester sind Nester von | ||||||
| 21 | Vögeln, die den Meerschwalben gleichen, und welche aus dem Schaume | ||||||
| 22 | des Meeres, der mit einem in ihrem Schnabel generirten Safte vermengt | ||||||
| 23 | wird, jene Nester bilden. Sie sind weiß und durchsichtig, werden in Suppen | ||||||
| 24 | gebraucht und haben einen aromatischen Geschmack. | ||||||
| 25 | (Die neuesten Berichte der Engländer seit Macartneys Gesellschaftsreise | ||||||
| 26 | haben uns China in vielen Stücken von einer andern Seite | ||||||
| 27 | kennen gelehrt, als bis dahin die Missionsnachrichten. Aber auch in | ||||||
| 28 | jenen Nachrichten herrscht noch unfehlbar große Übertreibung, doch ohne | ||||||
| 29 | Schuld der Engländer). | ||||||
| 30 | Tunquin |
||||||
| 31 | hat ehedeß zu China gehört. Es liegt China gegen Südwesten und am | ||||||
| 32 | nächsten. Die Hitze ist hier in dem Monate um den längsten Tag größer | ||||||
| 33 | als unter der Linie. Hier sind die in dem heißen Erdgürtel angeführten | ||||||
| [ Seite 381 ] [ Seite 383 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||