Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 380

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Kütlang oder ein zähes chinesisches Rohr, wovon man Ankertaue flicht,      
  02 welche nicht so leicht faulen als die, welche aus Hanf gemacht sind. Der      
  03 Firnißbaum, mit dessen Lack die Chineser alles, was in ihren Häusern      
  04 ist, überfirnissen. Die Wurzel Ginseng oder Mannswurzel, weil sie      
  05 sich in zwei Äste gleich den Lenden eines Mannes theilt. Der Kaiser schickt      
  06 jährlich zehn tausend Tatarn in die chinesische Tatarei aus, um diese Wurzel      
  07 für ihn einzusammeln. Das Übrige können sie verkaufen. Sie ist ungemein      
  08 theuer. Die Seidenwürmer arbeiten auf den Maulbeerbäumen      
  09 in den südlichen Provinzen ohne Pflege. Ihre Seidenzeuge sind vornehmlich      
  10 mit Figuren von eingewirkten Drachen geziert. Ihre Tusche oder chinesische      
  11 Tinte wird aus Lampenruß verfertigt, den sie durch Muskus wohlriechend      
  12 machen. Der Kaiser ackert alle Jahr einmal öffentlich.      
           
  13
Von den Wissenschaften, der Sprache und den Gesetzen.
     
           
  14 Ihre Astronomie ist zwar alt, und in Peking ist viele Jahrhunderte      
  15 vor Ankunft der Missionarien ein Observatorium gewesen. Allein ihr      
  16 Kalender war höchst falsch. Die Verkündigung der Finsternisse erstreckte      
  17 sich kaum auf den Tag, nicht aber bis auf Minuten wie bei uns. Sie ziehen      
  18 aber diese Verkündigung aus Tabellen, daher man damit nicht zusammenreimen      
  19 kann, wie es möglich ist, daß ihre Gelehrten glauben können,      
  20 der Mond oder die Sonne würden zur Zeit der Finsterniß von einem Drachen      
  21 gefressen, dem sie mit Trommeln seine Beute abzujagen suchen. Es      
  22 kann aber auch sein, daß dieses ein alter Aberglaube von den Zeiten der      
  23 Unwissenheit her ist, den die Chineser als hartnäckige Verehrer alter Gebräuche      
  24 noch beibehalten, ob sie gleich dessen Thorheit einsehen. Die Kenntnisse      
  25 der Mathematik und anderer Wissenschaften haben der Predigt des      
  26 Evangelii in China statt der Wunder gedient. Die chinesische Sprache hat      
  27 nur drei hundert und dreißig einsilbige Wörter, welche alle nicht flectirt      
  28 werden, aber die verschiedenen Töne, Aspirationen und Zusammensetzungen      
  29 machen drei und funfzig tausend Wörter aus. Die Zeichen ihrer      
  30 Schrift bedeuten nicht die Töne, sondern die Sachen selber, und zuweilen      
  31 umfassen sie auch mehrere Begriffe zusammen. Z. E. Guten Morgen,      
  32 mein Herr! wird durch ein Zeichen ausgedrückt. Die Bewohner von      
  33 Cochinchina und Tunquin verstehen wohl der Chineser Schrift, aber nicht      
  34 ihre Sprache. Ein Gelehrter muß zum wenigsten zwanzig tausend Charaktere      
  35 schreiben und kennen lernen. Sie curiren viele Krankheiten durch      
  36 die Cauterisation oder durch Brennen mit heißen kupfernen Platten.      
           
     

[ Seite 379 ] [ Seite 381 ] [ Inhaltsverzeichnis ]