Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 360 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | kann den Balsam= und die Gummibäume zum Theil auch zu den medicinischen | ||||||
| 02 | Gewächsen rechnen. Quassia. - Colombo. | ||||||
| 03 | q. Einige Bäume von angenehmen Früchten. |
||||||
| 04 | Bananas, ein Krautgewächse, trägt Früchte wie Gurken, die aus | ||||||
| 05 | dem Stamme wachsen, und zwar in einem Klumpen wohl vierzig bis | ||||||
| 06 | funfzig. Der Kolabaum in Afrika und Ostindien trägt eine kastanienartige | ||||||
| 07 | bittere Frucht, welche sehr hoch geschätzt wird. Sie ist etwas bitter, | ||||||
| 08 | macht aber, wenn sie gekörnt wird, alles Getränke sehr angenehm. Für | ||||||
| 09 | funfzig solcher Nüsse kann man in Sierra Leona ein schönes Mädchen kaufen | ||||||
| 10 | und zehn derselben sind schon ein Präsent für große Herren. Der | ||||||
| 11 | Kakaobaum ist achtzehn bis zwanzig Fuß hoch und wächst in vier bis | ||||||
| 12 | fünf Stämmen. Die Frucht gleicht einer Melone, die an dem Stamme | ||||||
| 13 | und den Ästen hängt. In ihren Fächern sind viele den Mandeln ähnliche | ||||||
| 14 | Nüsse. Der Kakao ist constringirend und kalter Natur. Die Indianer auf | ||||||
| 15 | Hispaniola gebrauchen ihn zerstoßen im Wasser zu Getränken. Pistacien, | ||||||
| 16 | Pitzernüsse, sind Nußfrüchte, die in Zucker gelegt, die junge Frucht aber | ||||||
| 17 | in Essig gethan und in Persien als Beisätze zu Speisen gebraucht werden. | ||||||
| 18 | Datteln sind den Mandeln ähnliche Früchte einer Art von Palmbäumen, | ||||||
| 19 | die in großen Büschen als Trauben am Stamme wachsen. | ||||||
| 20 | Das von bloßem Kakao zubereitete Wasser ist ziemlich unangenehm | ||||||
| 21 | und erkaltend, daher auch ein gewisser Spanier, der dies zum ersten Male | ||||||
| 22 | trank, sagte: es wäre besser für Ochsen als für Menschen. Man thut aber | ||||||
| 23 | in Spanien Zucker, Pfeffer, Vanille und Ambra hinzu, wodurch man diesen | ||||||
| 24 | Trank hitziger und wohlschmeckender macht. | ||||||
| 25 | Der Kaffeebaum in Arabien, der levantische, ferner in Amerika | ||||||
| 26 | der surinamische, martiniquische etc. und in Ostindien der javanische. Es | ||||||
| 27 | ist ein Baum, der einem Kirschbaume sowohl in Rücksicht der Blätter, als | ||||||
| 28 | auch in dem Ansehen der Früchte ähnlich ist. Die getrockneten Früchte | ||||||
| 29 | werden gerollt, da sich dann der einer Bohne ähnliche Kern in zwei Hälften | ||||||
| 30 | theilt. Der levantische Kaffee ist selbst in Arabien theurer als der | ||||||
| 31 | martiniquische, und die Juden führen vieles von dem letztern nach der | ||||||
| 32 | Türkei. - Lotus. - Pisang. - Areka. - Mandelbaum. | ||||||
| 33 | r. Gewürzbäume. |
||||||
| 34 | Der Nägeleinbaum ist einem Birnbaume ähnlich, das Nägelein | ||||||
| 35 | ist seine Frucht. | ||||||
| [ Seite 359 ] [ Seite 361 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||