Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 316 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | versehenen Menschen auf Formosa, im Innern von Borneo usw., die | ||||||
02 | Rytschkow in seiner orenburgischen Topographie auch unter den Turkomannen | ||||||
03 | antrifft, scheinen nicht ganz erdichtet. | ||||||
04 | In den heißen Ländern reift der Mensch in allen Stücken früher, erreicht | ||||||
05 | aber nicht die Vollkommenheit der temperirten Zonen. Die Menschheit | ||||||
06 | ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Race der Weißen. Die | ||||||
07 | gelben Indianer haben schon ein geringeres Talent. Die Neger sind | ||||||
08 | weit tiefer, und am tiefsten steht ein Theil der amerikanischen Völkerschaften. | ||||||
10 | Die Mohren und andere Völker zwischen den Wendekreisen können | ||||||
11 | gemeiniglich erstaunend laufen. Sie sowohl als andere Wilde haben auch | ||||||
12 | mehr Stärke als andere civilisirte Völker, welches von der freien Bewegung, | ||||||
13 | die man ihnen in der Kindheit verstattet, herrührt. Die Hottentotten | ||||||
14 | können mit bloßen Augen ein Schiff in eben einer so großen Entfernung | ||||||
15 | wahrnehmen, als es der Europäer mit dem Fernglase vermag. | ||||||
16 | Die Weiber in dem heißesten Erdstriche zeugen von neun oder zehn Jahren | ||||||
17 | an schon Kinder und hören bereits vor dem 25sten auf. | ||||||
18 | Don Ulloa merkt an, daß in Cartagena in Amerika und in den | ||||||
19 | umliegenden Gegenden die Leute sehr früh klug werden, aber sie wachsen | ||||||
20 | nicht ferner am Verstande in demselben Maße fort. Alle Bewohner der | ||||||
21 | heißesten Zone sind ausnehmend träge. Bei einigen wird diese Faulheit | ||||||
22 | noch etwas durch die Regierung und den Zwang gemäßigt. Wenn ein | ||||||
23 | Indianer einen Europäer irgend wohin gehen sieht, so denkt er: er habe | ||||||
24 | etwas zu bestellen; kommt er zurück, so denkt er: er habe schon seine Sache | ||||||
25 | verrichtet; sieht er ihn aber zum dritten Male fortgehen, so denkt er: er | ||||||
26 | sei nicht bei Verstande, da doch der Europäer nur zum Vergnügen spaziren | ||||||
27 | geht, welches kein Indianer thut, oder wovon er sich auch nur eine Vorstellung | ||||||
28 | zu machen im Stande ist. Die Indianer sind dabei auch zaghaft, | ||||||
29 | und beides ist in gleichem Maße den sehr nördlich wohnenden Nationen | ||||||
30 | eigen. Die Erschlaffung ihrer Geister will durch Branntwein, Taback, | ||||||
31 | Opium und andere starke Dinge erweckt werden. Aus der Furchtsamkeit | ||||||
32 | rührt der Aberglaube vornehmlich in Ansehung der Zaubereien her, ingleichen | ||||||
33 | die Eifersucht. Die Furchtsamkeit macht sie, wenn sie Könige | ||||||
34 | hatten, zu sklavischen Unterthanen und bringt in ihnen eine abgöttische | ||||||
35 | Verehrung derselben zuwege, so wie die Trägheit sie dazu bewegt, lieber | ||||||
36 | in Wäldern herumzulaufen und Noth zu leiden, als zur Arbeit durch die | ||||||
37 | Befehle ihrer Herren angehalten zu werden. | ||||||
[ Seite 315 ] [ Seite 317 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |