Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 315 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | §. 4. |
||||||
| 02 | Der Mensch seinen übrigen angebornen Eigenschaften nach |
||||||
| 03 | auf dem ganzen Erdboden erwogen. |
||||||
| 04 | Alle orientalischen Nationen, welche dem Meridian von Bengalen | ||||||
| 05 | gegen Morgen liegen, haben etwas von der kalmückischen Bildung an sich. | ||||||
| 06 | Diese ist, wenn sie in ihrer größten Ausbildung genommen wird, so beschaffen: | ||||||
| 07 | ein oben breites und unten schmales, plattes Gesicht, fast gar | ||||||
| 08 | keine Nase, die von dem Gesichte hervorragt, ganz kleine Augen, überaus | ||||||
| 09 | dicke Augenbraunen, schwarze Haare, dünne und zerstreute Haarbüschel | ||||||
| 10 | anstatt des Bartes und kurze Beine mit dicken Schenkeln. Von dieser | ||||||
| 11 | Bildung participiren die östlichen Tatarn, Chineser, Tunquineser, Arakaner, | ||||||
| 12 | Peguaner, Siamer, Japaner usw., obgleich sie sich hin und wieder | ||||||
| 13 | etwas verschönern. | ||||||
| 14 | Ohne auf die abergläubischen Meinungen von dem Ursprunge gewisser | ||||||
| 15 | Bildungen zu sehen: so kann man nichts als etwa Folgendes mit | ||||||
| 16 | einiger Sicherheit anmerken: daß es nämlich in dieser Gegend von Meliapur | ||||||
| 17 | auf der Küste Coromandel viele Leute mit sehr dicken Beinen gebe, | ||||||
| 18 | was einige vernünftige Reisende von der Beschaffenheit des Wassers herleiten, | ||||||
| 19 | so wie die Kröpfe in Tirol und Salzburg ebenfalls von dem Wasser | ||||||
| 20 | herrühren sollen, welches Tuffsteinmasse bei sich führt. Die Riesen in | ||||||
| 21 | Patagonien sind, wenigstens als Riesenvolk, erdichtet. Von der Art mag | ||||||
| 22 | auch das Volk mit rohen und großen Lippen sein, das am Senegal wohnen | ||||||
| 23 | soll, ein Tuch vor dem Munde hält und ohne Rede handelt. | ||||||
| 24 | Des Plinius einäugige, höckerige, einfüßige Menschen, Leute ohne | ||||||
| 25 | Mund, Zwergvölker u. dergl. gehören auch dahin. | ||||||
| 26 | Die Einwohner von der Küste von Neuholland haben halbgeschlossene | ||||||
| 27 | Augen und können nicht in die Ferne sehen, ohne den Kopf auf den Rücken | ||||||
| 28 | zu bringen. Daran gewöhnen sie sich wegen der vielen Mücken, die ihnen | ||||||
| 29 | immer in die Augen fliegen. Einige Einwohner, als die Mohren der | ||||||
| 30 | Sierra Leona und die Mongolen, die unter dem Gebiete von China stehen, | ||||||
| 31 | verbreiten einen üblen Geruch. | ||||||
| 32 | Unter den Hottentotten haben viele Weiber, wie Kolbe berichtet, ein | ||||||
| 33 | natürliches Leder am Schambeine, welches ihre Zeugungstheile zum | ||||||
| 34 | Theil bedeckt, und das sie bisweilen abschneiden sollen. Eben dieses | ||||||
| 35 | meldet Ludolph von vielen ägyptischen (äthiopischen) Weibern. (Vergl. | ||||||
| 36 | Le Vaillant's Reisen). Die mit einem kleinen Ansatz von Affenschwanz | ||||||
| [ Seite 314 ] [ Seite 316 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||