Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 313 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 3. Die Europäer, die in dem heißen Erdgürtel wohnen, werden | ||||||
| 02 | nach vielen Generationen nicht Neger, sondern behalten ihre europäische | ||||||
| 03 | Gestalt und Farbe. Die Portugiesen am Capo Verde, die in 200 Jahren | ||||||
| 04 | in Neger verwandelt sein sollen, sind Mulatten. | ||||||
| 05 | 4. Die Neger, wenn sie sich nur nicht mit weißfarbigen Menschen | ||||||
| 06 | vermischen, bleiben selbst in Virginien durch viele Generationen | ||||||
| 07 | Neger. | ||||||
| 08 | 5. Weiße und Schwarze vermengt, zeugen Mulatten. Die Kinder, | ||||||
| 09 | die diese letztern mit Weißen zeugen, heißen im spanischen Amerika Terzeronen, | ||||||
| 10 | die Kinder dieser aus einer Ehe mit Weißen Quarteronen, | ||||||
| 11 | deren Kinder mit Weißen Quinteronen, und dieser mit Weißen erzeugte | ||||||
| 12 | Kinder heißen dann selbst wieder Weiße. Wenn aber z. B. ein Terzeron | ||||||
| 13 | eine Mulattin heirathet, so giebt dieses Rücksprungskinder. | ||||||
| 14 | Anmerkung. S. hierüber, so wie über vieles Andere dieses zweiten Theiles | ||||||
| 15 | der Kantischen physischen Geographie Zimmermanns geographische | ||||||
| 16 | Geschichte der Thiere und Girtanner, über das Kantische Princip | ||||||
| 17 | für die Naturgeschichte. | ||||||
| 18 | 6. In den Cordilleren sehen die Einwohner den Europäern ähnlich. | ||||||
| 19 | In Äthiopien, selbst oft unter der Linie sehen sie nur braun aus. | ||||||
| 20 | 7. Es giebt zuweilen so genannte weiße Mohren oder Albinen, die | ||||||
| 21 | von schwarzen Eltern gezeugt worden. Sie sind mohrisch von Gestalt, | ||||||
| 22 | haben krause, schneeweiße, wollichte Haare, sind bleich und können nur beim | ||||||
| 23 | Mondenlicht sehen. | ||||||
| 24 | 8. Die Mohren, ingleichen alle Einwohner der heißen Zone haben | ||||||
| 25 | eine dicke Haut, wie man sie denn auch nicht mit Ruthen, sondern gespaltenen | ||||||
| 26 | Röhren peitscht, wenn man sie züchtigt, damit das Blut einen Ausgang | ||||||
| 27 | finde und nicht unter der dicken Haut eitere. | ||||||
| 28 | §. 3. |
||||||
| 29 | Meinungen von der Ursache dieser Farbe. |
||||||
| 30 | Einige bilden sich ein, Ham sei der Vater der Mohren und von Gott | ||||||
| 31 | mit der schwarzen Farbe bestraft, die nun seinen Nachkommen angeartet. | ||||||
| 32 | Man kann aber keinen Grund anführen, warum die schwarze Farbe in | ||||||
| 33 | einer vorzüglichern Weise das Zeichen des Fluches sein sollte als die | ||||||
| 34 | weiße. | ||||||
| [ Seite 312 ] [ Seite 314 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||