Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 249 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | §. 44. |
||||||
02 | Die Luft auf den Bergen ist weit kälter als die in den untern Gegenden, | ||||||
03 | so daß das beständige Eis und der immerwährende Schnee Kennzeichen | ||||||
04 | der höchsten Berge sind. | ||||||
05 | In der Höhe von etwa einer Viertelmeile und drüber ist keine Abwechselung | ||||||
06 | der Witterung mehr, sondern ein beständiger Winter. Hieraus | ||||||
07 | ersieht man, daß die Masse der Wärme nicht eigentlich durch die | ||||||
08 | Sonnenstrahlen, sondern vielmehr durch die Erregung der Erdenwärme | ||||||
09 | vermittelst jener hervorgebracht werde. Eine solche Erdwärme scheint | ||||||
10 | eigenthümlich der Erde zuzukommen, weil man es in der Tiefe, in die man | ||||||
11 | bisher gegraben hat, und zu welcher die Sonne nicht durchdringen kann, | ||||||
12 | noch allezeit warm findet. Die Wärme wird der Luft in eben der Art | ||||||
13 | mitgetheilt wie die elektrische Materie den Federn. Sie scheint sich nach | ||||||
14 | dem Cubus diametrorum auszubreiten und eine feine und subtile Materie | ||||||
15 | zu sein, die in alle Körper eindringt und mit der elektrischen ungemein | ||||||
16 | übereinkommt, außer daß durch diese letztere Materie Wirkungen entstehen, | ||||||
17 | wenn sie in eine zitternde Bewegung geräth, die Wirkungen des | ||||||
18 | Feuers oder der Wärme aber alsdann entstehen, wenn sie sich von einem | ||||||
19 | Partikelchen aus dem andern mittheilt und in ihn übergeht. | ||||||
20 | Perrault merkt an, daß es alsdann warm sei, wenn die Dünste ihre | ||||||
21 | Figur und Form nicht verändern. Das Fahrenheit'sche Thermometer | ||||||
22 | zeigt die Wärme bei dem Siedpunkte des Wassers durch den 212ten Grad, | ||||||
23 | den Grad der Wärme des Blutes unter dem 96sten und die höchste | ||||||
24 | Sommerwärme mit dem 70sten Grade an. | ||||||
25 | Daß die Kälte der Luft und der hohen Berge aus dem Mangel von | ||||||
26 | Erdwärme entstehe, erhellt daraus, daß im Sommer auf den höchsten | ||||||
27 | Bergen der obere Schnee liegen bleibt, der untere aber wegschmilzt. In | ||||||
28 | der sogenannten heißen Zone erheben sich große Berge und auf deren | ||||||
29 | Spitze ein ewiges Eis. Es wird also die Wärme in jenen Gegenden nicht | ||||||
30 | so stark sein können, als sie beschrieben wird, ja, nicht einmal so groß als | ||||||
31 | in den längsten Tagen innerhalb der temperirten Zonen, weil die Sonne | ||||||
32 | daselbst länger über dem Horizonte bleibt als in dem heißen Erdgürtel, | ||||||
33 | wo die Nacht beständig zwölf Stunden lang ist, es sich also dort auch eher | ||||||
34 | abkühlen kann als in den gemäßigtern Erdstrichen, wo die Nächte während | ||||||
35 | des Sommers so überaus kurz sind. Es wird aber ferner auch dies, da | ||||||
36 | die Hitze im Sommer nicht unmittelbar von den Sonnenstrahlen herrühre, | ||||||
[ Seite 248 ] [ Seite 250 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |