Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 233 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | wie insbesondere auch durch den Aufenthalt der Franzosen in diesem Lande erweitert | ||||||
| 02 | worden. Einen sehr zweckmäßigen Gebrauch von allen diesen Nachrichten, | ||||||
| 03 | so weit sie bis dahin bekannt waren, hat Hartmann in seiner Erdbeschreibung | ||||||
| 04 | und Geschichte von Afrika. Bd. 1. Hamb. 1799. 8. | ||||||
| 05 | gemacht. Nubien und Abyssinien sind uns, ohngeachtet der Bruce'schen Nachrichten, | ||||||
| 06 | noch sehr fremde Länder. Dasselbe gilt in einem noch höhern Grade | ||||||
| 07 | von Monomotapa, Zanguebar und Natal. Vom Cap aus ist man nur hin | ||||||
| 08 | und wieder bis zu dem Wendekreise vorgedrungen. Vom Elephantenflusse bis | ||||||
| 09 | Benguela kennt man kaum noch die Küsten. Eben dieses gilt auch von den | ||||||
| 10 | Küsten zwischen den Vorgebirgen Blanco und Nun. In Guinea ist man keine | ||||||
| 11 | 20 Meilen tief von dem Meerufer eingedrungen, wenn man Mungo Parks | ||||||
| 12 | Reiseroute ausnimmt, die im Grunde nicht so viel befriedigt, als man hätte | ||||||
| 13 | wünschen sollen. Marokko ist in seinen südlichen Gegenden und so auch Tunis, | ||||||
| 14 | Tripolis, Algier und Barka so gut wie gänzlich unbekannt. Von Hornemann | ||||||
| 15 | läßt sich Vieles erwarten. Was die afrikanische Societät zu London | ||||||
| 16 | durch ihn und künftig durch Andere, was das französisch=afrikanische Etablissement | ||||||
| 17 | von Kaufleuten und Länderuntersuchern leisten werden, steht dahin. Le Vaillant, | ||||||
| 18 | Lempriêre und Barrow haben außer dem, was Mungo Park und die | ||||||
| 19 | englisch=afrikanische Societät bekannt gemacht, die neuesten Nachrichten geliefert. | ||||||
| 20 | Überhaupt können wir uns nicht rühmen, etwas mehr als den fünften Theil | ||||||
| 21 | etwa von diesem bedeutenden Welttheile zu kennen. Bruns in seiner Erdbeschreibung | ||||||
| 22 | von Afrika und Hartmann in seinem Werke De geographia | ||||||
| 23 | Edrisii haben viel Schönes gesammelt und Resultate daraus gezogen. | ||||||
| 24 | Rennells Karte von Nordafrika, London. 1798. ist ein treffliches Product | ||||||
| 25 | scharfsinniger Combinationsgabe. S. v. Zach Allgem. geograph. Ephemerid. | ||||||
| 26 | Bd. II S. 158. | ||||||
| 27 | und dazu Mungo Parks Marsch=Route. | ||||||
| 28 | Anmerkung 4. Über die Menge von Namen in unsern gewöhnlichen | ||||||
| 29 | Karten von Afrika darf man sich nicht wundern. Sie sind aus Edrisi oder | ||||||
| 30 | dem sogenannten Geographus Nubiensis , aus Leo dem Afrikaner und aus mehr | ||||||
| 31 | oder minder bestätigten Nachrichten der aus dem Innern des Landes kommenden | ||||||
| 32 | Kaufleute und Karavanen hergenommen. | ||||||
| 33 | Anmerkung 5. Von Amerika sind uns kaum drei Fünftheile bekannt. | ||||||
| 34 | Die südlichen Gegenden des mittäglichen Amerika, d. h. fast die Hälfte dieses | ||||||
| 35 | letztern, sind uns fast ganz unbekannt. Dasselbe gilt von Nordamerika jenseits | ||||||
| 36 | des sechuigsten Grades, so wie von einem beträchtlichen Theile des zwischen dem | ||||||
| 37 | 40 und 60sten Grade gelegenen Landstriches. Hoffentlich werden wir einen | ||||||
| 38 | beträchtlichen Theil von Südamerika durch v. Humboldt näher kennen lernen. | ||||||
| 39 | S. v. Zach Monatl. Correspondenz Bd. II S. 82. und 403. u. f. Noch | ||||||
| 40 | jetzt kennen wir von den Inseln des fünften Welttheils nicht viel mehr als die | ||||||
| [ Seite 232 ] [ Seite 234 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||