Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 195 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | durch eine Öffnung, die das foramen ovale heißt, eine Verbindung | ||||||
02 | mit einander. Sollte dieses erhalten werden können: so dürfte jenes | ||||||
03 | Unvermögen dadurch vielleicht zu heben sein. Daher können die Kinder | ||||||
04 | denn auch im Mutterleibe leben, ob sie sich daselbst gleich im Wasser | ||||||
05 | befinden. Einige haben diesen Versuch mit jungen Hunden vorgenommen, | ||||||
06 | die man sogleich, als sie geworfen waren, in warme Milch that, in der | ||||||
07 | sie auch wirklich eine geraume Zeit ausdauerten. | ||||||
08 | Anmerkung. Über die Taucher und Taucherglocke ist nachzulesen Gehlers: | ||||||
09 | Physikalisches Wörterbuch. Auch vergleiche Wünschens kosmologische | ||||||
10 | Unterhaltungen über den Menschen. Leipzig 1798. Th. 2. S. 140f. | ||||||
11 | §. 19. |
||||||
12 | Was die Farbe des Meerwassers betrifft, so scheint dieselbe, von | ||||||
13 | fern und in Masse gesehen, ein bläulichtes Grün zu sein, im Glase dagegen | ||||||
14 | ist es ganz klar. Das süße Wasser hat eine stärkere grüne Farbe, | ||||||
15 | daher man z. B. auch das süße Haffwasser von dem Wasser der Ostsee bei | ||||||
16 | Pillau wie durch einen eignen Streif getrennt erblickt. Einige Meere, | ||||||
17 | wie z. E. das Rothe, Weiße, Schwarze Meer etc. haben nicht, wie einige | ||||||
18 | vorgeben, ihren Namen von der Farbe des in ihnen enthaltenen Wassers, | ||||||
19 | sondern wahrscheinlich von der Kleidung der umherlebenden Bewohner. | ||||||
20 | Das Rothe Meer nämlich, sagt man, führe diesen Namen von einem | ||||||
21 | rothen Sande oder den Corallenfunken und das Schwarze von dem | ||||||
22 | Schatten, den die an der Küste gelegenen hohen Berge bewirken. Und | ||||||
23 | selbst in diesem Falle lägen jene Benennungen nicht in der durch die darin | ||||||
24 | enthaltenen Stoffe, sondern durch äußere zufällige Umstände bestimmten | ||||||
25 | Farbe des Wassers. | ||||||
26 | Das Meerwasser ist durchsichtig, welches von dem Salze herkommt, | ||||||
27 | daher man da, wo es am salzigsten ist, 20 Faden tief den Boden und bei | ||||||
28 | den südlichen Inseln sogar die Schildkröten auf demselben wie auf einer | ||||||
29 | grünen Wiese einhergehend entdecken kann. | ||||||
30 | Die Durchsichtigkeit des Meerwassers entsteht folgendermaßen: Das | ||||||
31 | Licht dringt durch einen Mittelraum, in welchem die Partikelchen continuirlich | ||||||
32 | hinter einander liegen, fort, und wird nun durch einen leeren | ||||||
33 | Raum, wie Newton sagt, zurück getrieben, oder, um richtiger zu sprechen, | ||||||
34 | wenn das Licht nicht mehr von einem Körper angezogen wird, so geht es | ||||||
35 | zu der Materie wieder zurück, von welcher es ausgegangen war, und von | ||||||
36 | der es stärker als von dem leeren Raume, der gar keine Attractionskraft | ||||||
[ Seite 194 ] [ Seite 196 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |