Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 194 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | um nur unsern höchsten Bergen gleich zu kommen oder ähnlich zu werden, | ||||||
| 02 | wohl vier bis fünf Mal höher belaufe. | ||||||
| 03 | §. 18. |
||||||
| 04 | Mehr zur Curiosität, obwohl auch zu einigem reellen Nutzen, dienen | ||||||
| 05 | die Taucher, welche vermittelst einer hölzernen und unten am Boden mit | ||||||
| 06 | eisernen Bändern befestigten Glocke, in die das Wasser der in ihr enthaltenen | ||||||
| 07 | Luft wegen nicht bis oben zu dringen kann, um das Versunkene | ||||||
| 08 | herauf zu holen, in das Meer herabgelassen werden. In der Mitte dieser | ||||||
| 09 | Glocke ist eine Kette befindlich, an der sich ein Mensch mit den Füßen erhalten | ||||||
| 10 | kann. Diese Taucher werden gebraucht, theils um die Perlen, die | ||||||
| 11 | sich bei Californien, an der Küste von Mexico und bei Ceylon finden, | ||||||
| 12 | herauf zu bringen, theils um die Beschaffenheit des Seegrundes zu erfahren. | ||||||
| 14 | Man hat es mit den Glocken so weit gebracht, daß eine Gesellschaft | ||||||
| 15 | von 12 Personen sich unter das Wasser herab zu lassen im Stande ist. | ||||||
| 16 | Man kann auf diese Weise gegen zwei Stunden unter dem Wasser bleiben, | ||||||
| 17 | ja sogar lesen, nur nicht reden, denn der Schall ist hier unerträglich, daher | ||||||
| 18 | ein solcher Taucher wirklich einmal in das Meer fiel, als der andere | ||||||
| 19 | auf der Trommete zu blasen begann. Die größte Ungemächlichkeit dabei | ||||||
| 20 | entsteht nicht sowohl aus dem Mangel an Luft, als vielmehr aus der | ||||||
| 21 | Vergiftung dieser Luft vermittelst der eignen Ausdünstungen der in | ||||||
| 22 | einer solchen Glocke eingeschlossenen Personen. Von einem dieser Taucher | ||||||
| 23 | erzählt man, er sei im Stande gewesen, so lange als er wollte, unter dem | ||||||
| 24 | Wasser zu bleiben, als er aber einst eine ins Wasser geworfene goldene | ||||||
| 25 | Schale herauf bringen sollte, kam er nicht mehr zum Vorschein und ist | ||||||
| 26 | vermuthlich von den Haifischen, über deren Anfälle er sonst schon geklagt | ||||||
| 27 | hatte, verschlungen worden. | ||||||
| 28 | Versunkene Sachen bringt man auch auf die Art in die Höhe, da | ||||||
| 29 | man ledige Fässer daran befestigt, die alsdann vom Wasser in die Höhe | ||||||
| 30 | gehoben werden. Die Taucher bekommen auch sonst nur eine von gebranntem | ||||||
| 31 | Leder verfertigte Kappe, die mit einer langen Röhre versehen ist. | ||||||
| 32 | Das Unvermögen der Menschen aber lange im Wasser auszuhalten, | ||||||
| 33 | rührt daher, weil das Blut nur vermittelst der Lunge in die linke Herzkammer, | ||||||
| 34 | die von der rechten durch eine Scheidewand abgesondert ist, | ||||||
| 35 | kommen kann, aus welcher es sich durch die große Aorte in die übrigen | ||||||
| 36 | Kanäle und Adern ergießt. Diese beiden Herzkammern haben im Mutterleibe | ||||||
| [ Seite 193 ] [ Seite 195 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||