Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 133 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anmerkung 1. Die Induction schließt also vom Besondern aufs Allgemeine | ||||||
| 02 | ( a particulari ad universale ) nach dem Princip der Allgemeinmachung: | ||||||
| 03 | Was vielen Dingen einer Gattung zukommt, das kommt auch den | ||||||
| 04 | übrigen zu. Die Analogie schließt von particularer Ähnlichkeit zweier | ||||||
| 05 | Dinge auf totale, nach dem Princip der Specification: Dinge von einer | ||||||
| 06 | Gattung, von denen man vieles Übereinstimmende kennt, stimmen auch in dem | ||||||
| 07 | Übrigen überein, was wir in einigen dieser Gattung kennen, an andern aber | ||||||
| 08 | nicht wahrnehmen. Die Induction erweitert das empirisch Gegebene vom Besondern | ||||||
| 09 | aufs Allgemeine in Ansehung vieler Gegenstände, die Analogie | ||||||
| 10 | dagegen die gegebenen Eigenschaften eines Dinges auf mehrere eben | ||||||
| 11 | desselben Dinges - Eines in Vielen, also in Allen: Induction, | ||||||
| 12 | Vieles in Einem (was auch in Andern ist), also auch das Übrige in demselben: | ||||||
| 13 | Analogie. So ist z. B. der Beweisgrund für die Unsterblichkeit aus | ||||||
| 14 | der völligen Entwickelung der Naturanlagen eines jeden Geschöpfs ein Schluß | ||||||
| 15 | nach der Analogie. | ||||||
| 16 | Bei dem Schlusse nach der Analogie wird indessen nicht die Identität | ||||||
| 17 | des Grundes ( par ratio ) erfordert. Wir schließen nach der Analogie nur | ||||||
| 18 | auf vernünftige Mondbewohner, nicht auf Menschen. Auch kann man nach | ||||||
| 19 | der Analogie nicht über das tertium comparationis hinaus schließen. | ||||||
| 20 | 2. Ein jeder Vernunftschluß muß Nothwendigkeit geben. Induction und Analogie | ||||||
| 21 | sind daher keine Vernunftschlüsse, sondern nur logische Präsumtionen | ||||||
| 22 | oder auch empirische Schlüsse; und durch Induction bekommt man wohl generale, | ||||||
| 23 | aber nicht universale Sätze. | ||||||
| 24 | 3. Die gedachten Schlüsse der Urtheilskraft sind nützlich und unentbehrlich zum | ||||||
| 25 | Behuf der Erweiterung unsers Erfahrungserkenntnisses. Da sie aber nur | ||||||
| 26 | empirische Gewißheit geben: so müssen wir uns ihrer mit Behutsamkeit und | ||||||
| 27 | Vorsicht bedienen. | ||||||
| 28 | §. 85. |
||||||
| 29 | Einfache und zusammengesetzte Vernunftschlüsse. |
||||||
| 30 | Ein Vernunftschluß heißt einfach, wenn er nur aus einem, zusammengesetzt, | ||||||
| 31 | wenn er aus mehreren Vernunftschlüssen besteht. | ||||||
| 32 | §. 86. |
||||||
| 33 | Ratiocinatio polysyllogistica. |
||||||
| 34 | Ein zusammengesetzter Schluß, in welchem die mehreren Vernunftschlüsse | ||||||
| 35 | nicht durch bloße Coordination, sondern durch Subordination, | ||||||
| [ Seite 132 ] [ Seite 134 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||