| Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 125 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Conclusion das Prädicat auch von dem (Subject) verneinen, was unter die | ||||||
| 02 | Bedingung der Regel subsumirt worden. | ||||||
| 03 | §. 65. | ||||||
| 04 | Reine und vermischte kategorische Vernunftschlüsse. | ||||||
| 05 | Ein kategorischer Vernunftschluß ist rein ( purus ), wenn in demselben | ||||||
| 06 | kein unmittelbarer Schluß eingemischt, noch die gesetzmäßige Ordnung der | ||||||
| 07 | Prämissen verändert ist; widrigenfalls wird er ein unreiner oder vermischter | ||||||
| 08 | ( ratiocinium impurum oder hybridum ) genannt. | ||||||
| 09 | §. 66. | ||||||
| 10 | Vermischte Vernunftschlüsse durch Umkehrung der Sätze - | ||||||
| 11 | Figuren. | ||||||
| 12 | Zu den vermischten Schlüssen sind diejenigen zu rechnen, welche durch | ||||||
| 13 | die Umkehrung der Sätze entstehen und in denen also die Stellung dieser | ||||||
| 14 | Sätze nicht die gesetzmäßige ist. Dieser Fall findet statt bei den drei | ||||||
| 15 | letztern sogenannten Figuren des kategorischen Vernunftschlusses. | ||||||
| 16 | §. 67. | ||||||
| 17 | Vier Figuren der Schlüsse. | ||||||
| 18 | Unter Figuren sind diejenigen vier Arten zu schließen zu verstehen, | ||||||
| 19 | deren Unterschied durch die besondre Stellung der Prämissen und ihrer | ||||||
| 20 | Begriffe bestimmt wird. | ||||||
| 21 | §. 68. | ||||||
| 22 | Bestimmungsgrund ihres Unterschiedes durch die verschiedene | ||||||
| 23 | Stellung des Mittelbegriffes. | ||||||
| 24 | Es kann nämlich der Mittelbegriff, auf dessen Stellung es hier eigentlich | ||||||
| 25 | ankommt, entweder 1) im Obersatze die Stelle des Subjects und im | ||||||
| 26 | Untersatze die Stelle des Prädicats, oder 2) in beiden Prämissen die Stelle | ||||||
| 27 | des Prädicats, oder 3) in beiden die Stelle des Subjects, oder endlich | ||||||
| 28 | 4) im Obersatze die Stelle des Prädicats und im Untersatze die Stelle | ||||||
| 29 | des Subjects einnehmen. Durch diese vier Fälle ist der Unterschied der | ||||||
| [ Seite 124 ] [ Seite 126 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||