Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 122 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | viele Arten von allgemeinen Regeln ( propositiones majores ) geben, durch | ||||||
02 | welche die Consequenz eines Urtheils aus dem andern vermittelt wird. | ||||||
03 | Und hierauf gründet sich die Eintheilung aller Vernunftschlüsse in | ||||||
04 | kategorische, hypothetische und disjunctive. | ||||||
05 | Anmerkung 1. Die Vernunftschlüsse können weder der Quantität nach eingetheilt | ||||||
06 | werden, denn jeder major ist eine Regel, mithin etwas Allgemeines; | ||||||
07 | noch in Ansehung der Qualität, denn es ist gleichgeltend, ob die Conclusion | ||||||
08 | bejahend oder verneinend ist; noch endlich in Rücksicht auf die Modalität, | ||||||
09 | denn die Conclusion ist immer mit dem Bewußtsein der Nothwendigkeit begleitet | ||||||
10 | und hat folglich die Dignität eines apodiktischen Satzes. Also bleibt | ||||||
11 | allein nur die Relation als einzig möglicher Eintheilungsgrund der Vernunftschlüsse | ||||||
12 | übrig. | ||||||
13 | 2. Viele Logiker halten nur die kategorischen Vernunftschlüsse für ordentliche, | ||||||
14 | die übrigen hingegen für außerordentliche. Allein dieses ist grundlos und | ||||||
15 | falsch. Denn alle drei dieser Arten sind Producte gleich richtiger, aber von einander | ||||||
16 | gleich wesentlich verschiedener Functionen der Vernunft. | ||||||
17 | §. 61. |
||||||
18 | Eigenthümlicher Unterschied zwischen kategorischen, |
||||||
19 | hypothetischen und disjunctiven Vernunftschlüssen. |
||||||
20 | Das Unterscheidende unter den drei gedachten Arten von Vernunftschlüssen | ||||||
21 | liegt im Obersatze. In kategorischen Vernunftschlüssen ist | ||||||
22 | der Major ein kategorischer, in hypothetischen ist er ein hypothetischer | ||||||
23 | oder problematischer, und in disjunctiven ein disjunctiver Satz. | ||||||
24 | §. 62. |
||||||
25 | I Kategorische Vernunftschlüsse. |
||||||
26 | In einem jeden kategorischen Vernunftschlusse befinden sich drei | ||||||
27 | Hauptbegriffe ( termini ), nämlich: | ||||||
28 | 1) das Prädicat in der Conclusion, welcher Begriff der Oberbegriff | ||||||
29 | ( terminus major ) heißt, weil er eine größere Sphäre hat als das | ||||||
30 | Subject, | ||||||
31 | 2) das Subject (in der Conclusion), dessen Begriff der Unterbegriff | ||||||
32 | ( terminus minor ) heißt, und | ||||||
[ Seite 121 ] [ Seite 123 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |