Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 122

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 viele Arten von allgemeinen Regeln ( propositiones majores ) geben, durch      
  02 welche die Consequenz eines Urtheils aus dem andern vermittelt wird.      
           
  03 Und hierauf gründet sich die Eintheilung aller Vernunftschlüsse in      
  04 kategorische, hypothetische und disjunctive.      
           
  05 Anmerkung 1. Die Vernunftschlüsse können weder der Quantität nach eingetheilt      
  06 werden, denn jeder major ist eine Regel, mithin etwas Allgemeines;      
  07 noch in Ansehung der Qualität, denn es ist gleichgeltend, ob die Conclusion      
  08 bejahend oder verneinend ist; noch endlich in Rücksicht auf die Modalität,      
  09 denn die Conclusion ist immer mit dem Bewußtsein der Nothwendigkeit begleitet      
  10 und hat folglich die Dignität eines apodiktischen Satzes. Also bleibt      
  11 allein nur die Relation als einzig möglicher Eintheilungsgrund der Vernunftschlüsse      
  12 übrig.      
           
  13 2. Viele Logiker halten nur die kategorischen Vernunftschlüsse für ordentliche,      
  14 die übrigen hingegen für außerordentliche. Allein dieses ist grundlos und      
  15 falsch. Denn alle drei dieser Arten sind Producte gleich richtiger, aber von einander      
  16 gleich wesentlich verschiedener Functionen der Vernunft.      
           
  17
§. 61.
     
  18
Eigenthümlicher Unterschied zwischen kategorischen,
     
  19
hypothetischen und disjunctiven Vernunftschlüssen.
     
           
  20 Das Unterscheidende unter den drei gedachten Arten von Vernunftschlüssen      
  21 liegt im Obersatze. In kategorischen Vernunftschlüssen ist      
  22 der Major ein kategorischer, in hypothetischen ist er ein hypothetischer      
  23 oder problematischer, und in disjunctiven ein disjunctiver Satz.      
           
  24
§. 62.
     
  25
I Kategorische Vernunftschlüsse.
     
           
  26 In einem jeden kategorischen Vernunftschlusse befinden sich drei      
  27 Hauptbegriffe ( termini ), nämlich:      
           
  28 1) das Prädicat in der Conclusion, welcher Begriff der Oberbegriff      
  29 ( terminus major ) heißt, weil er eine größere Sphäre hat als das      
  30 Subject,      
           
  31 2) das Subject (in der Conclusion), dessen Begriff der Unterbegriff      
  32 ( terminus minor ) heißt, und      
           
           
     

[ Seite 121 ] [ Seite 123 ] [ Inhaltsverzeichnis ]