Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 084 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der ein blindes Vertrauen ist auf das Vermögen der Vernunft, | ||||||
| 02 | ohne Kritik sich a priori durch bloße Begriffe zu erweitern, bloß um des | ||||||
| 03 | scheinbaren Gelingens willen. | ||||||
| 04 | Beide Methoden sind, wenn sie allgemein werden, fehlerhaft. Denn | ||||||
| 05 | es giebt viele Kenntnisse, in Ansehung deren wir nicht dogmatisch verfahren | ||||||
| 06 | können, und von der andern Seite vertilgt der Skepticism, indem | ||||||
| 07 | er auf alle behauptende Erkenntniß Verzicht thut, alle unsre Bemühungen | ||||||
| 08 | zum Besitz einer Erkenntniß des Gewissen zu gelangen. | ||||||
| 09 | So schädlich nun aber auch dieser Skepticism ist: so nützlich und | ||||||
| 10 | zweckmäßig ist doch die skeptische Methode, wofern man darunter nichts | ||||||
| 11 | weiter als nur die Art versteht, etwas als ungewiß zu behandeln und auf | ||||||
| 12 | die höchste Ungewißheit zu bringen, in der Hoffnung, der Wahrheit auf | ||||||
| 13 | diesem Wege auf die Spur zu kommen. Diese Methode ist also eigentlich | ||||||
| 14 | eine bloße Suspension des Urtheilens. Sie ist dem kritischen Verfahren | ||||||
| 15 | sehr nützlich, worunter diejenige Methode des Philosophirens zu | ||||||
| 16 | verstehen ist, nach welcher man die Quellen seiner Behauptungen oder | ||||||
| 17 | Einwürfe untersucht, und die Gründe, worauf dieselben beruhen; eine | ||||||
| 18 | Methode, welche Hoffnung giebt, zur Gewißheit zu gelangen. | ||||||
| 19 | In der Mathematik und Physik findet der Skepticism nicht statt. | ||||||
| 20 | Nur diejenige Erkenntniß hat ihn veranlassen können, die weder mathematisch | ||||||
| 21 | noch empirisch ist: die rein philosophische. Der absolute | ||||||
| 22 | Skepticism giebt alles für Schein aus. Er unterscheidet also Schein von | ||||||
| 23 | Wahrheit und muß mithin doch ein Merkmal des Unterschiedes haben, | ||||||
| 24 | folglich ein Erkenntniß der Wahrheit voraussetzen, wodurch er sich selbst | ||||||
| 25 | widerspricht. | ||||||
| 26 | Wir bemerkten oben von der Wahrscheinlichkeit, daß sie eine bloße | ||||||
| 27 | Annäherung zur Gewißheit sei. Dieses ist nun insbesondre auch der | ||||||
| 28 | Fall mit den Hypothesen, durch die wir nie zu einer apodiktischen Gewißheit, | ||||||
| 29 | sondern immer nur zu einem bald größern, bald geringern Grade | ||||||
| 30 | der Wahrscheinlichkeit in unserm Erkenntnisse gelangen können. | ||||||
| 31 | Eine Hypothese ist ein Fürwahrhalten des Urtheils von der | ||||||
| 32 | Wahrheit eines Grundes um der Zulänglichkeit der Folgen | ||||||
| 33 | willen, oder kürzer; das Fürwahrhalten einer Voraussetzung als | ||||||
| 34 | Grundes. | ||||||
| 35 | Alles Fürwahrhalten in Hypothesen gründet sich demnach darauf, | ||||||
| [ Seite 083 ] [ Seite 085 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||