Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 036 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | woraus sie entspringen: so treffen wir hier auf den Unterschied | ||||||
02 | zwischen Anschauungen und Begriffen. Alle unsre Erkenntnisse nämlich | ||||||
03 | sind, in dieser Rücksicht betrachtet, entweder Anschauungen oder Begriffe. | ||||||
04 | Die erstern haben ihre Quelle in der Sinnlichkeit, dem | ||||||
05 | Vermögen der Anschauungen, die letztern im Verstande, dem Vermögen | ||||||
06 | der Begriffe. Dieses ist der logische Unterschied zwischen Verstand | ||||||
07 | und Sinnlichkeit, nach welchem diese nichts als Anschauungen, jener | ||||||
08 | hingegen nichts als Begriffe liefert. Beide Grundvermögen lassen sich | ||||||
09 | freilich auch noch von einer andern Seite betrachten und auf eine andre | ||||||
10 | Art definiren; nämlich die Sinnlichkeit als ein Vermögen der Receptivität, | ||||||
11 | der Verstand als ein Vermögen der Spontaneität. Allein diese | ||||||
12 | Erklärungsart ist nicht logisch, sondern metaphysisch. Man pflegt | ||||||
13 | die Sinnlichkeit auch das niedere, den Verstand dagegen das obere Vermögen | ||||||
14 | zu nennen, aus dem Grunde, weil die Sinnlichkeit den bloßen | ||||||
15 | Stoff zum Denken giebt, der Verstand aber über diesen Stoff disponirt | ||||||
16 | und denselben unter Regeln oder Begriffe bringt. | ||||||
17 | Auf den hier angegebenen Unterschied zwischen intuitiven und discursiven | ||||||
18 | Erkenntnissen, oder zwischen Anschauungen und Begriffen gründet | ||||||
19 | sich die Verschiedenheit der ästhetischen und der logischen Vollkommenheit | ||||||
20 | des Erkenntnisses. | ||||||
21 | Ein Erkenntniß kann vollkommen sein, entweder nach Gesetzen der | ||||||
22 | Sinnlichkeit, oder nach Gesetzen des Verstandes; im erstern Falle ist es | ||||||
23 | ästhetisch, im andern logisch vollkommen. Beide, die ästhetische und | ||||||
24 | die logische Vollkommenheit, sind also von verschiedener Art, die erstere | ||||||
25 | bezieht sich auf die Sinnlichkeit, die letztere auf den Verstand. Die logische | ||||||
26 | Vollkommenheit des Erkenntnisses beruht auf seiner Übereinstimmung | ||||||
27 | mit dem Objecte; also auf allgemeingültigen Gesetzen, und läßt sich | ||||||
28 | mithin auch nach Normen a priori beurtheilen. Die ästhetische Vollkommenheit | ||||||
29 | besteht in der Übereinstimmung des Erkenntnisses mit dem | ||||||
30 | Subjecte und gründet sich auf die besondere Sinnlichkeit des Menschen. | ||||||
31 | Es finden daher bei der ästhetischen Vollkommenheit keine objectiv= und | ||||||
32 | allgemeingültigen Gesetze statt, in Beziehung auf welche sie sich a priori | ||||||
33 | auf eine für alle denkenden Wesen überhaupt allgemeingeltende Weise beurtheilen | ||||||
34 | ließe. Sofern es indessen auch allgemeine Gesetze der Sinnlichkeit | ||||||
35 | giebt, die, obgleich nicht objectiv und für alle denkenden Wesen | ||||||
36 | überhaupt, doch subjectiv für die gesammte Menschheit Gültigkeit haben: | ||||||
37 | läßt sich auch eine ästhetische Vollkommenheit denken, die den Grund eines | ||||||
[ Seite 035 ] [ Seite 037 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |