Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 034 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Begriff wird. Das werden wir an seinem Orte auch anzeigen. Wir | ||||||
| 02 | werden aber nicht untersuchen: Wie Vorstellungen entspringen? Zwar | ||||||
| 03 | handelt die Logik auch vom Erkennen, weil beim Erkennen schon Denken | ||||||
| 04 | stattfindet. Aber Vorstellung ist noch nicht Erkenntniß, sondern Erkenntniß | ||||||
| 05 | setzt immer Vorstellung voraus. Und diese letztere läßt sich auch | ||||||
| 06 | durchaus nicht erklären. Denn man müßte, was Vorstellung sei? doch | ||||||
| 07 | immer wiederum durch eine andere Vorstellung erklären. | ||||||
| 08 | Alle klaren Vorstellungen, auf die sich allein die logischen Regeln anwenden | ||||||
| 09 | lassen, können nun unterschieden werden in Ansehung der Deutlichkeit | ||||||
| 10 | und Undeutlichkeit. Sind wir uns der ganzen Vorstellung | ||||||
| 11 | bewußt, nicht aber des Mannigfaltigen, das in ihr enthalten ist: so ist die | ||||||
| 12 | Vorstellung undeutlich. Zur Erläuterung der Sache zuerst ein Beispiel | ||||||
| 13 | in der Anschauung. | ||||||
| 14 | Wir erblicken in der Ferne ein Landhaus. Sind wir uns bewußt, | ||||||
| 15 | daß der angeschaute Gegenstand ein Haus ist, so müssen wir nothwendig | ||||||
| 16 | doch auch eine Vorstellung von den verschiedenen Theilen dieses Hauses, | ||||||
| 17 | den Fenstern, Thüren u. s. w. haben. Denn sähen wir die Theile nicht, | ||||||
| 18 | so würden wir auch das Haus selbst nicht sehen. Aber wir sind uns dieser | ||||||
| 19 | Vorstellung von dem Mannigfaltigen seiner Theile nicht bewußt und | ||||||
| 20 | unsre Vorstellung von dem gedachten Gegenstande selbst ist daher eine undeutliche | ||||||
| 21 | Vorstellung. | ||||||
| 22 | Wollen wir ferner ein Beispiel von Undeutlichkeit in Begriffen: so | ||||||
| 23 | möge der Begriff der Schönheit dazu dienen. Ein jeder hat von der | ||||||
| 24 | Schönheit einen klaren Begriff. Allein es kommen in diesem Begriffe verschiedene | ||||||
| 25 | Merkmale vor, unter andern, daß das Schöne etwas sein müsse, | ||||||
| 26 | das 1) in die Sinne fällt und das 2) allgemein gefällt. Können wir uns | ||||||
| 27 | nun das Mannigfaltige dieser und andrer Merkmale des Schönen nicht | ||||||
| 28 | auseinandersetzen, so ist unser Begriff davon doch immer noch undeutlich. | ||||||
| 29 | Die undeutliche Vorstellung nennen Wolffs Schüler eine verworrene. | ||||||
| 30 | Allein dieser Ausdruck ist nicht passend, weil das Gegentheil von | ||||||
| 31 | Verwirrung nicht Deutlichkeit, sondern Ordnung ist. Zwar ist Deutlichkeit | ||||||
| 32 | eine Wirkung der Ordnung und Undeutlichkeit eine Wirkung der Verwirrung; | ||||||
| 33 | und es ist also jede verworrene Erkenntniß auch eine undeutliche. | ||||||
| 34 | Aber der Satz gilt nicht umgekehrt; nicht alle undeutliche Erkenntniß | ||||||
| 35 | ist eine verworrene. Denn bei Erkenntnissen, in denen kein | ||||||
| 36 | Mannigfaltiges vorhanden ist, findet keine Ordnung, aber auch keine Verwirrung | ||||||
| 37 | statt. | ||||||
| [ Seite 033 ] [ Seite 035 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||