Kant: AA VIII, Über das Mißlingen ... , Seite 262 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | es gewesen ist (dagegen aber den Regeln der klugen Selbstliebe zuwider | ||||||
02 | war), zugefallen zu sein scheine; welches gerade das Gegentheil der Gerechtigkeit | ||||||
03 | ist, wie sich der Mensch einen Begriff von ihr machen kann. | ||||||
04 | Denn was die Möglichkeit betrifft, daß das Ende dieses Erdenlebens doch | ||||||
05 | vielleicht nicht das Ende alles Lebens sein möge: so kann diese Möglichkeit | ||||||
06 | nicht für Rechtfertigung der Vorsehung gelten, sondern ist bloß ein | ||||||
07 | Machtspruch der moralisch=gläubigen Vernunft, wodurch der Zweifelnde | ||||||
08 | zur Geduld verwiesen, aber nicht befriedigt wird. | ||||||
09 | c) Wenn endlich die dritte Auflösung dieses unharmonischen Verhältnisses | ||||||
10 | zwischen dem moralischen Werth der Menschen und dem Loose, | ||||||
11 | das ihnen zu Theil wird, dadurch versucht werden will, daß man sagt: in | ||||||
12 | dieser Welt müsse alles Wohl oder Übel bloß als Erfolg aus dem Gebrauche | ||||||
13 | der Vermögen der Menschen nach Gesetzen der Natur proportionirt | ||||||
14 | ihrer angewandten Geschicklichkeit und Klugheit, zugleich auch den Umständen, | ||||||
15 | darein sie zufälliger Weise gerathen, nicht aber nach ihrer Zusammenstimmung | ||||||
16 | zu übersinnlichen Zwecken beurtheilt werden; in einer | ||||||
17 | künftigen Welt dagegen werde sich eine andere Ordnung der Dinge hervorthun | ||||||
18 | und jedem zu Theil werden, wessen seine Thaten hienieden nach | ||||||
19 | moralischer Beurtheilung werth sind: - so ist diese Voraussetzung auch | ||||||
20 | willkürlich. Vielmehr muß die Vernunft, wenn sie nicht als moralisch | ||||||
21 | gesetzgebendes Vermögen diesem ihrem Interesse gemäß einen Machtspruch | ||||||
22 | thut, nach bloßen Regeln des theoretischen Erkenntnisses es wahrscheinlich | ||||||
23 | finden: daß der Lauf der Welt nach der Ordnung der Natur, so wie hier, | ||||||
24 | also auch fernerhin unsre Schicksale bestimmen werde. Denn was hat | ||||||
25 | die Vernunft für ihre theoretische Vermuthung anders zum Leitfaden, als | ||||||
26 | das Naturgesetz? Und ob sie sich gleich, wie ihr vorher (Nr. b) zugemuthet | ||||||
27 | worden, zur Geduld und Hoffnung eines künftig bessern verweisen ließe: | ||||||
28 | wie kann sie erwarten, daß, da der Lauf der Dinge nach der Ordnung | ||||||
29 | der Natur hier auch für sich selbst weise ist, er nach eben demselben Gesetze | ||||||
30 | in einer künftigen Welt unweise sein würde? Da also nach derselben | ||||||
31 | zwischen den innern Bestimmungsgründen des Willens (nämlich der | ||||||
32 | moralischen Denkungsart) nach Gesetzen der Freiheit und zwischen den | ||||||
33 | (größtentheils äußern) von unserm Willen unabhängigen Ursachen unsers | ||||||
34 | Wohlergehens nach Naturgesetzen gar kein begreifliches Verhältniß ist: | ||||||
35 | so bleibt die Vermuthung, daß die Übereinstimmung des Schicksals der | ||||||
36 | Menschen mit einer göttlichen Gerechtigkeit nach den Begriffen, die wir | ||||||
37 | uns von ihr machen, so wenig dort wie hier zu erwarten sei. | ||||||
[ Seite 261 ] [ Seite 263 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |