Kant: AA VIII, Über eine Entdeckung, nach ... , Seite 249 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | sonst sein System nicht mit sich selbst zusammenstimmt. Diesen Fehler | ||||||
02 | nun für absichtliche, weise Vorsicht desselben aufzunehmen (wie Nachahmer, | ||||||
03 | um ihrem Originale recht ähnlich zu werden, auch seine Geberden | ||||||
04 | oder Sprachfehler nachmachen), kann ihnen schwerlich zum Verdienst | ||||||
05 | um die Ehre ihres Meisters angerechnet werden. Das Angeborensein | ||||||
06 | gewisser Begriffe, als ein Ausdruck für ein Grundvermögen in | ||||||
07 | Ansehung der Principien a priori unserer Erkenntniß, dessen er sich blos | ||||||
08 | gegen Locke, der keinen anderen als empirischen Ursprung anerkennt, | ||||||
09 | bedient, wird eben so unrecht verstanden, wenn man es nach dem Buchstaben | ||||||
10 | nimmt. | ||||||
11 | III Ist es möglich zu glauben, daß Leibniz mit seiner vorherbestimmten | ||||||
12 | Harmonie zwischen Seele und Körper ein Zusammenpassen | ||||||
13 | zweier von einander ihrer Natur nach ganz unabhängiger und durch eigene | ||||||
14 | Kräfte auch nicht in Gemeinschaft zu bringender Wesen verstanden haben | ||||||
15 | sollte? Das wäre ja gerade den Idealism angekündigt; denn warum soll | ||||||
16 | man überhaupt Körper annehmen, wenn es möglich ist, alles, was in | ||||||
17 | der Seele vorgeht, als Wirkung ihrer eigenen Kräfte, die sie auch ganz | ||||||
18 | isolirt eben so ausüben würde, anzusehen? Seele und das uns gänzlich | ||||||
19 | unbekannte Substrat der Erscheinungen, welche wir Körper nennen, sind | ||||||
20 | zwar ganz verschiedene Wesen, aber diese Erscheinungen selbst, als bloße | ||||||
21 | auf des Subjects (der Seele) Beschaffenheit beruhende Formen ihrer Anschauung, | ||||||
22 | sind bloße Vorstellungen, und da läßt sich die Gemeinschaft | ||||||
23 | zwischen Verstande und Sinnlichkeit in demselben Subjecte nach gewissen | ||||||
24 | Gesetzen a priori wohl denken und doch zugleich die nothwendige natürliche | ||||||
25 | Abhängigkeit der letzteren von äußeren Dingen, ohne diese dem Idealism | ||||||
26 | preiszugeben. Von dieser Harmonie zwischen dem Verstande und der | ||||||
27 | Sinnlichkeit, so fern sie Erkenntnisse von allgemeinen Naturgesetzen a priori | ||||||
28 | möglich macht, hat die Kritik zum Grunde angegeben, daß ohne diese keine | ||||||
29 | Erfahrung möglich ist, mithin die Gegenstände (weil sie theils ihrer Anschauung | ||||||
30 | nach den formalen Bedingungen unserer Sinnlichkeit, theils der | ||||||
31 | Verknüpfung des Mannigfaltigen nach den Principien der Zusammenordnung | ||||||
32 | in ein Bewußtsein, als Bedingung der Möglichkeit einer Erkenntniß | ||||||
33 | derselben, gemäß sind) von uns in die Einheit des Bewußtseins gar nicht | ||||||
34 | aufgenommen werden und in die Erfahrung hineinkommen, mithin für | ||||||
35 | uns nichts sein würden. Wir konnten aber doch keinen Grund angeben, | ||||||
36 | warum wir gerade eine solche Art der Sinnlichkeit und eine solche Natur | ||||||
37 | des Verstandes haben, durch deren Verbindung Erfahrung möglich wird; | ||||||
[ Seite 248 ] [ Seite 250 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |