Kant: AA VIII, Über den Gebrauch ... , Seite 170 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | eine begreiflichere Angemessenheit mit seinem Boden eben nicht abzusehen ist, | ||||||
| 02 | als in der Organisation der Haut, diesem großen Absonderungswerkzeuge | ||||||
| 03 | alles dessen, was aus dem Blute abgeführt werden soll, - folglich er diese | ||||||
| 04 | von der ganzen übrigen ausgezeichneten Natureinrichtung derselben (wovon | ||||||
| 05 | die Hautbeschaffenheit ein wichtiges Stück ist) zu verstehen scheint | ||||||
| 06 | und jene nur zum deutlichsten Wahrzeichen derselben für den Anatomiker | ||||||
| 07 | aufstellt: so wird Hr. F. hoffentlich, wenn bewiesen ist, daß es noch andere | ||||||
| 08 | sich eben so beharrlich vererbende, nach den Abstufungen des Klima gar | ||||||
| 09 | nicht in einander fließende, sondern scharf abgeschnittene Eigenthümlichkeiten | ||||||
| 10 | in weniger Zahl giebt, ob sie gleich ins Fach der Zergliederungskunst | ||||||
| 11 | nicht einschlagen, - nicht abgeneigt sein, ihnen einen gleichen | ||||||
| 12 | Anspruch auf besondere ursprüngliche, zweckmäßig dem Stamme eingepflanzte | ||||||
| 13 | Keime zuzugestehen. Ob aber der Stämme darum mehrere, oder | ||||||
| 14 | nur ein gemeinschaftlicher anzunehmen nöthig sei, darüber würden wir | ||||||
| 15 | hoffentlich zuletzt noch wohl einig werden können. | ||||||
| 16 | Es würden also nur die Schwierigkeiten zu heben sein, die Hrn. F. | ||||||
| 17 | abhalten, meiner Meinung nicht sowohl in Ansehung des Princips, als | ||||||
| 18 | vielmehr der Schwierigkeit es allen Fällen der Anwendung gehörig anzupassen, | ||||||
| 19 | beizutreten. In dem ersten Abschnitte seiner Abhandlung, October | ||||||
| 20 | 1786, S. 70, führt Hr. F. eine Farbenleiter der Haut durch von den | ||||||
| 21 | Bewohnern des nördlichen Europa über Spanien, Ägypten, Arabien, | ||||||
| 22 | Abyssinien bis zum Äquator, von da aber wieder in umgekehrter Abstufung | ||||||
| 23 | mit der Fortrückung in die temperirte südliche Zone über die | ||||||
| 24 | Länder der Kaffern und Hottentotten (seiner Meinung nach) mit einer | ||||||
| 25 | dem Klima der Länder so proportionirten Gradfolge der Braunen bis ins | ||||||
| 26 | Schwarze und wiederum zurück (wobei er, wiewohl ohne Beweis, annimmt, | ||||||
| 27 | daß aus Nigritien hervorgegangene Colonien, die sich gegen die | ||||||
| 28 | Spitze von Afrika gezogen, allmählig blos durch die Wirkung des Klima | ||||||
| 29 | in Kaffern und Hottentotten verwandelt sind), daß es ihn Wunder | ||||||
| 30 | nimmt, wie man noch hierüber hat wegsehen können. Man muß sich | ||||||
| 31 | aber billig noch mehr wundern, wie man über das bestimmt genug und | ||||||
| 32 | mit Grunde allein für entscheidend zu haltende Kennzeichen der unausbleiblich | ||||||
| 33 | halbschlächtigen Zeugung, darauf hier doch alles ankommt, hat | ||||||
| [ Seite 169 ] [ Seite 171 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||