Kant: AA VIII, Über den Gebrauch ... , Seite 167 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Klimate tauglich wird, obgleich keinem derselben in dem Grade angemessen, | ||||||
02 | als die erste Anartung an dasselbe es gemacht hatte. Denn was | ||||||
03 | die gemeine Meinung betrifft, nach welcher Kinder (von unserer Classe | ||||||
04 | der Weißen) die Kennzeichen, die zur Varietät gehören (als Statur, Gesichtsbildung, | ||||||
05 | Hautfarbe, selbst manche Gebrechen, innere sowohl als | ||||||
06 | äußere) von ihren Eltern auf die Halbscheid ererben sollen (wie man sagt: | ||||||
07 | das hat das Kind vom Vater, das hat es von der Mutter), so kann ich | ||||||
08 | nach genauer Aufmerksamkeit auf den Familienschlag ihr nicht beitreten. | ||||||
09 | Sie arten, wenn gleich nicht Vater oder Mutter nach, doch entweder in | ||||||
10 | des einen oder der andern Familie unvermischt ein; und obzwar der | ||||||
11 | Abscheu wider die Vermischungen der zu nahe Verwandten wohl großentheils | ||||||
12 | moralische Ursachen haben, ingleichen die Unfruchtbarkeit derselben | ||||||
13 | nicht genug bewiesen sein mag: so giebt doch seine weite Ausbreitung | ||||||
14 | selbst bis zu rohen Völkern Anlaß zur Vermuthung, daß der Grund | ||||||
15 | dazu auf entfernte Art in der Natur selbst gelegen sei, welche nicht will, | ||||||
16 | daß immer die alten Formen wieder reproducirt werden, sondern alle | ||||||
17 | Mannigfaltigkeit herausgebracht werden soll, die sie in die ursprüngliche | ||||||
18 | Keime des Menschenstamms gelegt hatte. Ein gewisser Grad der | ||||||
19 | Gleichförmigkeit, der sich in einem Familien= oder sogar Volksschlage | ||||||
20 | hervorfindet, darf auch nicht der halbschlächtigen Anartung ihrer Charaktere | ||||||
21 | (welche meiner Meinung nach in Ansehung der Varietäten gar nicht | ||||||
22 | statt findet) zugeschrieben werden. Denn das Übergewicht der Zeugungskraft | ||||||
23 | des einen oder andern Theils verehlichter Personen, da bisweilen | ||||||
24 | fast alle Kinder in den väterlichen, oder alle in den mütterlichen Stamm | ||||||
25 | einschlagen, kann bei der anfänglich großen Verschiedenheit der Charaktere | ||||||
26 | durch Wirkung und Gegenwirkung, nämlich dadurch daß die Nachartungen | ||||||
27 | auf der einen Seite immer seltener werden, die Mannigfaltigkeit vermindern | ||||||
28 | und eine gewisse Gleichförmigkeit (die nur fremden Augen sichtbar | ||||||
29 | ist) hervorbringen. Doch das ist nur meine beiläufige Meinung, die | ||||||
30 | ich dem beliebigen Urtheile des Lesers Preis gebe. Wichtiger ist, daß bei | ||||||
31 | andern Thieren fast alles, was man an ihnen Varietät nennen möchte | ||||||
32 | (wie die Größe, die Hautbeschaffenheit etc.), halbschlächtig anartet, und | ||||||
33 | dieses, wenn man den Menschen wie billig nach der Analogie mit Thieren | ||||||
34 | (in Absicht auf die Fortpflanzung) betrachtet, einen Einwurf wider meinen | ||||||
35 | Unterschied der Racen von Varietäten zu enthalten scheint. Um hierüber | ||||||
36 | zu urtheilen, muß man schon einen höheren Standpunkt der Erklärung | ||||||
37 | dieser Natureinrichtung nehmen, nämlich den, daß vernunftlose Thiere, | ||||||
[ Seite 166 ] [ Seite 168 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |