Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 330 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | Bestimmung des Menschen, so wie die Vernunft sie ihm im Ideal vorstellt, | [ anschließender Abschnitt F. Der Character des Alters. in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 652) ] | |||||
02 | angemessen ist. | ||||||
03 | Grundzüge |
||||||
04 | der Schilderung des Charakters der Menschengattung. |
||||||
05 | I Der Mensch war nicht bestimmt wie das Hausvieh zu einer Heerde, | ||||||
06 | sondern wie die Biene zu einem Stock zu gehören. - Nothwendigkeit, | ||||||
07 | ein Glied irgend einer bürgerlichen Gesellschaft zu sein. | ||||||
08 | Die einfachste, am wenigsten gekünstelte Art eine solche zu errichten | ||||||
09 | ist die Eines Weisers in diesem Korbe (die Monarchie). - Aber viele | ||||||
10 | solcher Körbe neben einander befehden sich bald als Raubbienen (der | ||||||
11 | Krieg), doch nicht, wie es Menschen thun, um den ihrigen durch Vereinigung | ||||||
12 | mit dem anderen zu verstärken - denn hier hört das Gleichni | ||||||
13 | auf -; sondern blos den Fleiß des anderen mit List oder Gewalt für | ||||||
14 | sich zu benutzen. Ein jedes Volk sucht sich durch Unterjochung benachbarter | ||||||
15 | zu verstärken; und es sei Vergrößerungssucht oder Furcht von dem | ||||||
16 | anderen verschlungen zu werden, wenn man ihm nicht zuvorkommt: so ist | ||||||
17 | der innere oder äußere Krieg in unserer Gattung, so ein großes Übel er | ||||||
18 | auch ist, doch zugleich die Triebfeder aus dem rohen Naturzustande in den | ||||||
19 | bürgerlichen überzugehen, als ein Maschinenwesen der Vorsehung, wo | ||||||
20 | die einander entgegenstrebende Kräfte zwar durch Reibung einander Abbruch | ||||||
21 | thun, aber doch durch den Stoß oder Zug anderer Triebfedern lange | ||||||
22 | Zeit im regelmäßigen Gange erhalten werden. | ||||||
23 | II Freiheit und Gesetz (durch welches jene eingeschränkt wird) sind | ||||||
24 | die zwei Angeln, um welche sich die bürgerliche Gesetzgebung dreht. | ||||||
25 | Aber damit das letztere auch von Wirkung und nicht leere Anpreisung sei: | ||||||
26 | so muß ein Mittleres*) hinzu kommen, nämlich Gewalt, welche, mit | ||||||
27 | jenen verbunden, diesen Principien Erfolg verschafft. - Nun kann man | ||||||
28 | sich aber viererlei Combinationen der letzteren mit den beiden ersteren | ||||||
29 | denken: | ||||||
30 | A. Gesetz und Freiheit ohne Gewalt (Anarchie). | ||||||
31 | B. Gesetz und Gewalt ohne Freiheit (Despotism). | ||||||
*) Analogisch dem medius terminus in einem Syllogism, welcher, mit Subject und Prädicat des Urtheils verbunden, die 4 syllogistischen Figuren abgiebt. | |||||||
[ Seite 329 ] [ Seite 331 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |