Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 315

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 und allen anderen Völkern unerhörte wohlthätige Stiftungen. - Der    
  02 Fremde aber, der durchs Schicksal auf jenes seinen Boden verschlagen und    
  03 in große Noth gerathen ist, kann immer auf dem Misthaufen umkommen,    
  04 weil er kein Engländer, d. i. kein Mensch, ist.    
  05 Aber auch in seinem eigenen Vaterlande isolirt sich der Engländer,    
         
  06 wo er für sein Geld speist. Er will lieber in einem besonderen Zimmer    
  07 allein als an der Wirthstafel für dasselbe Geld speisen: weil bei der letzteren    
  08 doch etwas Höflichkeit erfordert wird, und in der Fremde, z. B. in    
  09 Frankreich, dahin Engländer nur reisen, um alle Wege und Wirthshäuser    
  10 (wie D. Sharp) für abscheulich auszuschrein, sammeln sie sich in diesen,    
  11 um blos unter sich Gesellschaft zu halten. - Sonderbar ist doch, daß, da    
  12 der Franzose die englische Nation gemeiniglich liebt und mit Achtung lobpreist,    
  13 dennoch der Engländer (der nicht aus seinem Lande gekommen ist)    
  14 jenen im allgemeinen haßt und verachtet; woran wohl nicht die Rivalität    
  15 der Nachbarschaft (denn da sieht sich England dem letzteren ohne allen    
  16 Streit überlegen), sondern der Handelsgeist überhaupt Schuld ist, der in    
  17 der Voraussetzung den vornehmsten Stand auszumachen unter Kaufleuten    
  18 desselben Volks sehr ungesellig ist*), Da beide Völker einander in Ansehung    
  19 der beiderseitigen Küsten nahe und nur durch einen Canal der (freilich    
  20 wohl ein Meer heißen könnte) von einander getrennt sind: so bewirkt    
  21 die Rivalität derselben unter einander doch einen auf verschiedene Art    
  22 modificirten politischen Charakter in ihrer Befehdung: Besorgniß auf    
  23 der einen und Haß auf der anderen Seite; welche zwei Arten ihrer Unvereinbarkeit    
  24 sind, wovon jene die Selbsterhaltung, diese die Beherrschung,    
  25 im entgegengesetzten Falle aber die Vertilgung der anderen zur    
  26 Absicht hat.    
         
  27 Die Charakterzeichnung der übrigen, deren Nationaleigenthümlichkeit    
  28 nicht sowohl wie bei beiden vorhergehenden meistens aus der Art ihrer    
  29 verschiedenen Cultur, als vielmehr aus der Anlage ihrer Natur durch Vermischung    
  30 ihrer ursprünglich verschiedenen Stämme abzuleiten sein möchte,    
  31 können wir jetzt kürzer fassen.    
         
         
    *) Der Handelsgeist ist überhaupt an sich ungesellig; wie der Adelsgeist. Ein Haus (so nennt der Kaufmann sein Comptoir) ist von dem anderen durch seine Geschäfte, wie ein Rittersitz vom anderen durch eine Zugbrücke abgesondert und freundschaftlicher Umgang ohne Ceremonie daraus verwiesen; es müßte denn der mit von demselben Beschützten sein, die aber alsdann nicht als Glieder desselben anzusehen sein würden.    
         
     

[ Seite 314 ] [ Seite 316 ] [ Inhaltsverzeichnis ]