Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 314 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | den Staat einen alles erschütternden Enthusiasm bewirkt, der noch über | ||||||
02 | das Äußerste hinausgeht. - Die Eigenheiten dieses Volks, in schwarzer | ||||||
03 | Kunst, doch nach dem Leben gezeichnet, lassen sich ohne weitere Beschreibung | ||||||
04 | blos durch unzusammenhängend hingeworfene Bruchstücke, als | ||||||
05 | Materialien zur Charakteristik, leicht in ein Ganzes vorstellig machen. | ||||||
06 | Die Wörter: Esprit (statt bon sens ), frivolité, galanterie, petit | ||||||
07 | maitre, coquette, etourderie, point d'honneur, bon ton, bureau d'esprit, | ||||||
08 | bon mot, lettre de cachet - u. d. g. lassen sich nicht leicht in andere | ||||||
09 | Sprachen übersetzen: weil sie mehr die Eigenthümlichkeit der Sinnesart | ||||||
10 | der Nation, die sie spricht, als den Gegenstand bezeichnen, der dem Denkenden | ||||||
11 | vorschwebt. | ||||||
12 | 2. Das englische Volk. Der alte Stamm der Briten*) (eines | ||||||
13 | celtischen Volks) scheint ein Schlag tüchtiger Menschen gewesen zu sein; | ||||||
14 | allein die Einwanderungen der Deutschen und des französischen Völkerstammes | ||||||
15 | (denn die kurze Anwesenheit der Römer hat keine merkliche Spur | ||||||
16 | hinterlassen können) haben, wie es ihre vermischte Sprache beweiset, die | ||||||
17 | Originalität dieses Volks verlöscht, und da die insularische Lage seines | ||||||
18 | Bodens, die es wider äußere Angriffe ziemlich sichert, vielmehr selbst Angreifer | ||||||
19 | zu werden einladet, es zu einem mächtigen Seehandlungsvolk | ||||||
20 | machte, so hat es einen Charakter, den es sich selbst anschaffte, wenn es | ||||||
21 | gleich von Natur eigentlich keinen hat. Mithin dürfte der Charakter des | ||||||
22 | Engländers wohl nichts anders bedeuten als den durch frühe Lehre und | ||||||
23 | Beispiel erlernten Grundsatz, er müsse sich einen solchen machen, d. i. einen | ||||||
24 | zu haben affectiren; indem ein steifer Sinn, auf einem freiwillig angenommenen | ||||||
25 | Princip zu beharren und von einer gewissen Regel (gleich gut | ||||||
26 | welcher) nicht abzuweichen, einem Manne die Wichtigkeit giebt, daß man | ||||||
27 | sicher weiß, wessen man sich von Ihm und Er sich von Anderen zu gewärtigen | ||||||
28 | hat. | ||||||
29 | Daß dieser Charakter dem des französischen Volks mehr als irgend | ||||||
30 | einem anderen gerade entgegengesetzt ist, erhellt daraus: weil er auf alle | ||||||
31 | Liebenswürdigkeit, als die vorzüglichste Umgangseigenschaft jenes Volks, | ||||||
32 | mit anderen, ja sogar unter sich selbst Verzicht thut und blos auf Achtung | ||||||
33 | Anspruch macht, wobei übrigens jeder blos nach seinem eigenen Kopfe | ||||||
34 | leben will. - Für seine Landesgenossen errichtet der Engländer große | ||||||
*) Wie Hr. Prof. Büsch es richtig schreibt (nach dem Wort britanni, nicht brittanni ). | |||||||
[ Seite 313 ] [ Seite 315 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |