Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 296 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | mit ziemlicher Gewißheit schließen, daß auch das Innere nicht viel tauge; | ||||||
02 | denn der Künstler wird doch ein fleißig und gut gearbeitetes Werk dadurch | ||||||
03 | nicht in Mißcredit bringen, daß er das Äußere desselben, welches | ||||||
04 | die wenigste Arbeit kostet, vernachlässigt. - Aber nach der Analogie eines | ||||||
05 | menschlichen Künstlers mit dem unerforschlichen Schöpfer der Natur wäre | ||||||
06 | es ungereimt auch hier zu schließen: daß er etwa einer guten Seele auch | ||||||
07 | einen schönen Leib werde beigegeben haben, um den Menschen, den er schuf, | ||||||
08 | bei andern Menschen zu empfehlen und in Aufnahme zu bringen, oder | ||||||
09 | auch umgekehrt einen von dem andern (durch das hic niger est, hunc tu | ||||||
10 | Romane caveto ) abgeschreckt haben werde. Denn der Geschmack, der | ||||||
11 | einen blos subjectiven Grund des Wohlgefallens oder Mißfallens eines | ||||||
12 | Menschen an dem andern (nach ihrer Schönheit oder Häßlichkeit) enthält, | ||||||
13 | kann der Weisheit, welche objectiv das Dasein derselben mit gewissen | ||||||
14 | Naturbeschaffenheiten zum Zweck hat (den wir schlechterdings nicht einsehen | ||||||
15 | können), nicht zur Richtschnur dienen, um diese zwei heterogenen | ||||||
16 | Dinge als in einem und demselben Zweck vereinigt im Menschen anzunehmen. | ||||||
18 | Von der Leitung der Natur zur Physiognomik. |
||||||
19 | Daß wir dem, welchem wir uns anvertrauen sollen, er mag uns auch | ||||||
20 | noch so gut empfohlen sein, vorher ins Gesicht, vornehmlich in die Augen | ||||||
21 | sehen, um zu erforschen, wessen wir uns gegen ihn zu versehen haben, ist | ||||||
22 | ein Naturantrieb, und das Abstoßende oder Anziehende in seiner Geberdung | ||||||
23 | entscheidet über unsere Wahl, oder macht uns auch bedenklich, ehe | ||||||
24 | wir noch seine Sitten erkundigt haben, und so ist nicht zu streiten, daß es | ||||||
25 | eine physiognomische Charakteristik gebe, die aber nie eine Wissenschaft | ||||||
26 | werden kann: weil die Eigenthümlichkeit einer menschlichen Gestalt, die | ||||||
27 | auf gewisse Neigungen oder Vermögen des angeschauten Subjects hindeutet, | ||||||
28 | nicht durch Beschreibung nach Begriffen, sondern durch Abbildung | ||||||
29 | und Darstellung in der Anschauung oder ihrer Nachahmung verstanden | ||||||
30 | werden kann; wo die Menschengestalt im allgemeinen nach ihren Varietäten, | ||||||
31 | deren jede auf eine besondere innere Eigenschaft des Menschen im | ||||||
32 | Inneren hindeuten soll, der Beurtheilung ausgesetzt wird. | ||||||
33 | Nachdem die Caricaturzeichnungen menschlicher Köpfe von Baptista | ||||||
34 | Porta, welche Thierköpfe nach der Analogie mit gewissen charakteristischen | ||||||
35 | Menschengesichtern verglichen darstellen und daraus auf eine Ähnlichkeit | ||||||
[ Seite 295 ] [ Seite 297 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |