Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 274

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01

c.

[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 491) ]    
  02

Habsucht.

   
         
  03 Geld ist die Losung, und wen Plutus begünstigt, vor dem öffnen sich    
  04 alle Pforten, die vor dem minder Reichen verschlossen sind. Die Erfindung    
  05 dieses Mittels, welches sonst keine Brauchbarkeit hat (wenigstens    
  06 nicht haben darf) als blos zum Verkehr des Fleißes der Menschen, hiemit    
  07 aber auch alles Physisch=Guten unter ihnen zu dienen, vornehmlich nachdem    
  08 es durch Metalle repräsentirt wird, hat eine Habsucht hervorgebracht,    
  09 die zuletzt auch ohne Genuß in dem bloßen Besitze, selbst mit Verzichtthuung    
  10 (des Geizigen) auf allen Gebrauch eine Macht enthält, von der man    
  11 glaubt, daß sie den Mangel jeder anderen zu ersetzen hinreichend sei. Diese    
  12 ganz geistlose, wenn gleich nicht immer moralisch verwerfliche, doch blos    
  13 mechanisch geleitete Leidenschaft, welche vornehmlich dem Alter (zum Ersatz    
  14 seines natürlichen Unvermögens) anhängt und die jenem allgemeinen    
  15 Mittel seines großen Einflusses halber auch schlechthin den Namen eines    
  16 Vermögens verschafft hat, ist eine solche, die, wenn sie eingetreten ist,    
  17 keine Abänderung verstattet und, wenn die erste der drei gehaßt, die    
  18 zweite gefürchtet, sie als die dritte verachtet macht*).    
         
  19

Von der Neigung des Wahnes als Leidenschaft.

   
         
  20 § 86. Unter dem Wahne, als einer Triebfeder der Begierden, verstehe    
  21 ich die innere praktische Täuschung, das Subjective in der Bewegursache    
  22 für objectiv zu halten. - Die Natur will von Zeit zu Zeit stärkere    
  23 Erregungen der Lebenskraft, um die Thätigkeit des Menschen aufzufrischen,    
  24 damit er nicht im bloßen Genießen das Gefühl des Lebens gar    
  25 einbüße. Zu diesem Zwecke hat sie sehr weise und wohlthätig dem von    
  26 Natur faulen Menschen Gegenstände seiner Einbildung nach als wirkliche    
  27 Zwecke (Erwerbungsarten von Ehre, Gewalt und Geld) vorgespiegelt, die    
  28 ihm, der ungern ein Geschäfte unternimmt, doch genug zu schaffen    
         
    *) Hier ist die Verachtung im moralischen Sinne zu verstehen; denn im bürgerlichen, wenn es sich zutrifft, daß, wie Pope sagt, "der Teufel in einem goldenen Regen von funfzig auf hundert dem Wucherer in den Schooß fällt und sich seiner Seele bemächtigt", bewundert vielmehr der große Haufe den Mann, der so große Handelsweisheit beweiset.    
         
     

[ Seite 273 ] [ Seite 275 ] [ Inhaltsverzeichnis ]