Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 207 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | können. Wenn dieses Übel habituell und auf einen und denselben Gegenstand | ||||||
02 | gerichtet wird, so kann es in Wahnsinn ausschlagen. In Gesellschaft | ||||||
03 | zerstreut zu sein, ist unhöflich, oft auch lächerlich. Das Frauenzimmer | ||||||
04 | ist dieser Anwandlung gewöhnlich nicht unterworfen; sie müßten denn sich | ||||||
05 | mit Gelehrsamkeit abgeben. Ein Bedienter, der in seiner Aufwartung bei | ||||||
06 | Tische zerstreut ist, hat gemeiniglich etwas Arges, entweder was er vorhat, | ||||||
07 | oder wovon er die Folge besorgt, im Kopfe. | ||||||
08 | Aber sich zu zerstreuen, d. i. seiner unwillkürlich reproductiven | ||||||
09 | Einbildungskraft eine Diversion machen, z. B. wenn der Geistliche seine | ||||||
10 | memorirte Predigt gehalten und das Nachrumoren im Kopf verhindern | ||||||
11 | will, dies ist ein nothwendiges, zum Theil auch künstliches Verfahren der | ||||||
12 | Vorsorge für die Gesundheit seines Gemüths. Ein anhaltendes Nachdenken | ||||||
13 | über einen und denselben Gegenstand läßt gleichsam einen Nachklang | ||||||
14 | zurück, der (wie eben dieselbe Musik zu einem Tanze, wenn sie lange | ||||||
15 | fortdauert, dem von der Lustbarkeit Zurückkehrenden noch immer nachsummt, | ||||||
16 | oder wie Kinder ein und dasselbe bon mot von ihrer Art, vornehmlich | ||||||
17 | wenn es rhythmisch klingt, unaufhörlich wiederholen) - der, | ||||||
18 | sage ich, den Kopf belästigt und nur durch Zerstreuung und Verwendung | ||||||
19 | der Aufmerksamkeit auf andere Gegenstände, z. B. Lesung der Zeitungen, | ||||||
20 | gehoben werden kann. - Das sich Wiedersammeln ( collectio animi ), | ||||||
21 | um zu jeder neuen Beschäftigung bereit zu sein, ist eine die Gesundheit | ||||||
22 | des Gemüths befördernde Herstellung des Gleichgewichts seiner Seelenkräfte. | ||||||
23 | Dazu ist gesellschaftliche, mit wechselnden Materien - gleich einem | ||||||
24 | Spiel - angefüllte Unterhaltung das heilsamste Mittel; sie muß aber | ||||||
25 | nicht von einer auf die andere wider die natürliche Verwandtschaft der | ||||||
26 | Ideen abspringend sein; denn sonst geht die Gesellschaft im Zustande eines | ||||||
27 | zerstreuten Gemüths auseinander, indem das Hundertste mit dem Tausendsten | ||||||
28 | vermischt und Einheit der Unterredung gänzlich vermißt wird, | ||||||
29 | also das Gemüth sich verwirrt findet und einer neuen Zerstreuung bedarf, | ||||||
30 | um jene los zu werden. | ||||||
31 | Man sieht hieraus: daß es eine (nicht gemeine) zur Diätetik des | ||||||
32 | Gemüths gehörige Kunst für Beschäftigte giebt, sich zu zerstreuen, um | ||||||
33 | Kräfte zu sammeln. - Wenn man aber seine Gedanken gesammelt, d. i. | ||||||
34 | in Bereitschaft gesetzt hat, sie nach beliebiger Absicht zu benutzen, so kann | ||||||
35 | man doch den, der an einem nicht schicklichen Orte oder in einem dergleichen | ||||||
36 | Geschäfts=Verhältniß zu Anderen seinen Gedanken geflissentlich nachhängt | ||||||
37 | und darüber jene Verhältnisse nicht in Acht nimmt, nicht den Zerstreuten | ||||||
[ Seite 206 ] [ Seite 208 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |