Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 071 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | vielleicht bloß an der Spitze ihrer Stufenleiter stehen, da er hingegen jetzt, | ||||||
| 02 | im Besitz der Moralität, als freies Wesen, durchaus und wesentlich von den | ||||||
| 03 | Thieren verschieden ist, auch von dem klügsten (dessen Instinct oft deutlicher | ||||||
| 04 | und bestimmter wirkt, als der Verstand der Menschen). - Dieser Verstand | ||||||
| 05 | aber ist ein gänzlich actives Vermögen des Menschen; alle seine Vorstellungen | ||||||
| 06 | und Begriffe sind bloß seine Geschöpfe, der Mensch denkt mit | ||||||
| 07 | seinem Verstande ursprünglich, und er schafft sich also seine Welt. Die | ||||||
| 08 | Außendinge sind nur Gelegenheitsursachen der Wirkung des Verstandes, | ||||||
| 09 | sie reizen ihn zur Action, und das Product dieser Action sind Vorstellungen | ||||||
| 10 | und Begriffe. Die Dinge also, worauf sich diese Vorstellungen und Begriffe | ||||||
| 11 | beziehen, können nicht das sein, was unser Verstand vorstellt; denn | ||||||
| 12 | der Verstand kann nur Vorstellungen und seine Gegenstände, nicht aber | ||||||
| 13 | wirkliche Dinge schaffen, d. h. die Dinge können unmöglich durch diese | ||||||
| 14 | Vorstellungen und Begriffe vom Verstande als solche, wie sie an sich sein | ||||||
| 15 | mögen, erkannt werden; die Dinge, die unsere Sinne und unser Verstand | ||||||
| 16 | darstellen, sind vielmehr an sich nur Erscheinungen, d. i. Gegenstände | ||||||
| 17 | unserer Sinne und unseres Verstandes, die das Product aus dem Zusammentreffen | ||||||
| 18 | der Gelegenheitsursachen und der Wirkung des Verstandes | ||||||
| 19 | sind, die aber deswegen doch nicht Schein sind, sondern die wir im praktischen | ||||||
| 20 | Leben für uns als wirkliche Dinge und Gegenstände unserer Vorstellungen | ||||||
| 21 | ansehen können; eben weil wir die wirklichen Dinge als jene | ||||||
| 22 | Gelegenheitsursachen supponiren müssen. Ein Beispiel giebt die Naturwissenschaft. | ||||||
| 23 | Außendinge wirken auf einen actionsfähigen Körper und | ||||||
| 24 | reizen diesen dadurch zur Action; das Product hievon ist Leben. - Was | ||||||
| 25 | ist aber Leben? Physisches Anerkennen seiner Existenz in der Welt und | ||||||
| 26 | seines Verhältnisses zu den Außendingen; der Körper lebt dadurch, daß er | ||||||
| 27 | auf die Außendinge reagirt, sie als seine Welt ansieht und sie zu seinem | ||||||
| 28 | Zweck gebraucht, ohne sich weiter um ihr Wesen zu bekümmern. Ohne | ||||||
| 29 | Außendinge wäre dieser Körper kein lebender Körper, und ohne Actionsfähigkeit | ||||||
| 30 | des Körpers wären die Außendinge nicht seine Welt. Eben so | ||||||
| 31 | mit dem Verstande. Erst durch sein Zusammentreffen mit den Außendingen | ||||||
| 32 | entsteht diese seine Welt; ohne Außendinge wäre er todt, -ohne | ||||||
| 33 | Verstand aber wären keine Vorstellungen, ohne Vorstellungen keine Gegenstände | ||||||
| 34 | und ohne diese nicht diese seine Welt; so wie mit einem anderen | ||||||
| 35 | Verstande auch eine andere Welt da sein würde, welches durch das Beispiel | ||||||
| 36 | von Wahnsinnigen klar wird. Also der Verstand ist Schöpfer seiner | ||||||
| 37 | Gegenstände und der Welt, die aus ihnen besteht; aber so, daß wirkliche | ||||||
| [ Seite 070 ] [ Seite 072 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||