Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 436 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | (wer es auch sei) ausgesonnene Herabsetzung seines eigenen moralischen | ||||||
02 | Werths (Heuchelei und Schmeichelei)*) ist falsche (erlogene) Demuth und | ||||||
03 | als Abwürdigung seiner Persönlichkeit gegen sich selbst entgegen. | ||||||
05 | Aus unserer aufrichtigen und genauen Vergleichung mit dem moralischen | ||||||
06 | Gesetz (dessen Heiligkeit und Strenge) muß unvermeidlich wahre | ||||||
07 | Demuth folgen: aber daraus, daß wir einer solchen inneren Gesetzgebung | ||||||
08 | fähig sind, daß der (physische) Mensch den (moralischen) Menschen in seiner | ||||||
09 | eigenen Person zu verehren sich gedrungen fühlt, zugleich Erhebung | ||||||
10 | und die höchste Selbstschätzung, als Gefühl seines inneren Werths ( valor ), | ||||||
11 | nach welchem er für keinen Preis ( pretium ) feil ist und eine unverlierbare | ||||||
12 | Würde ( dignitas interna ) besitzt, die ihm Achtung ( reverentia ) gegen sich | ||||||
13 | selbst einflößt. | ||||||
14 |
|
||||||
15 | Mehr oder weniger kann man diese Pflicht in Beziehung auf die | ||||||
16 | Würde der Menschheit in uns, mithin auch gegen uns selbst in folgenden | ||||||
17 | Beispielen erkennbar machen. | ||||||
18 | Werdet nicht der Menschen Knechte; - laßt euer Recht nicht ungeahndet | ||||||
19 | von Anderen mit Füßen treten. - Macht keine Schulden, für die | ||||||
20 | ihr nicht volle Sicherheit leistet. - Nehmt nicht Wohlthaten an, die ihr | ||||||
21 | entbehren könnt, und seid nicht Schmarotzer, oder Schmeichler, oder gar | ||||||
22 | (was freilich nur im Grad von dem Vorigen unterschieden ist) Bettler. | ||||||
23 | Daher seid wirthschaftlich, damit ihr nicht bettelarm werdet. - Das Klagen | ||||||
24 | und Winseln, selbst das bloße Schreien bei einem körperlichen Schmerz | ||||||
25 | ist euer schon unwerth, am meisten, wenn ihr euch bewußt seid ihn selbst | ||||||
26 | verschuldet zu haben: daher die Veredlung (Abwendung der Schmach) des | ||||||
27 | Todes eines Delinquenten durch die Standhaftigkeit, mit der er stirbt. | ||||||
28 | Das Hinknien oder Hinwerfen zur Erde, selbst um die Verehrung himmlischer | ||||||
29 | Gegenstände sich dadurch zu versinnlichen, ist der Menschenwürde | ||||||
30 | zuwider, so wie die Anrufung derselben in gegenwärtigen Bildern; denn | ||||||
31 | ihr demüthigt euch alsdann nicht unter einem Ideal, das euch eure | ||||||
*) Heucheln (eigentlich häuchlen) scheint vom ächzenden, die Sprache unterbrechenden Hauch (Stoßseufzer) abgeleitet zu sein; dagegen Schmeichlen vom Schmiegen, welches als Habitus Schmiegeln und endlich von den Hochdeutschen Schmeicheln genannt worden ist, abzustammen. | |||||||
[ Seite 435 ] [ Seite 437 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |