Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 436

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 (wer es auch sei) ausgesonnene Herabsetzung seines eigenen moralischen      
  02 Werths (Heuchelei und Schmeichelei)*) ist falsche (erlogene) Demuth und      
  03 als Abwürdigung seiner Persönlichkeit gegen sich selbst entgegen.      
           
  05 Aus unserer aufrichtigen und genauen Vergleichung mit dem moralischen      
  06 Gesetz (dessen Heiligkeit und Strenge) muß unvermeidlich wahre      
  07 Demuth folgen: aber daraus, daß wir einer solchen inneren Gesetzgebung      
  08 fähig sind, daß der (physische) Mensch den (moralischen) Menschen in seiner      
  09 eigenen Person zu verehren sich gedrungen fühlt, zugleich Erhebung      
  10 und die höchste Selbstschätzung, als Gefühl seines inneren Werths ( valor ),      
  11 nach welchem er für keinen Preis ( pretium ) feil ist und eine unverlierbare      
  12 Würde ( dignitas interna ) besitzt, die ihm Achtung ( reverentia ) gegen sich      
  13 selbst einflößt.      
           
  14
§ 12.
     
           
  15 Mehr oder weniger kann man diese Pflicht in Beziehung auf die      
  16 Würde der Menschheit in uns, mithin auch gegen uns selbst in folgenden      
  17 Beispielen erkennbar machen.      
           
  18 Werdet nicht der Menschen Knechte; - laßt euer Recht nicht ungeahndet      
  19 von Anderen mit Füßen treten. - Macht keine Schulden, für die      
  20 ihr nicht volle Sicherheit leistet. - Nehmt nicht Wohlthaten an, die ihr      
  21 entbehren könnt, und seid nicht Schmarotzer, oder Schmeichler, oder gar      
  22 (was freilich nur im Grad von dem Vorigen unterschieden ist) Bettler.      
  23 Daher seid wirthschaftlich, damit ihr nicht bettelarm werdet. - Das Klagen      
  24 und Winseln, selbst das bloße Schreien bei einem körperlichen Schmerz      
  25 ist euer schon unwerth, am meisten, wenn ihr euch bewußt seid ihn selbst      
  26 verschuldet zu haben: daher die Veredlung (Abwendung der Schmach) des      
  27 Todes eines Delinquenten durch die Standhaftigkeit, mit der er stirbt.      
  28 Das Hinknien oder Hinwerfen zur Erde, selbst um die Verehrung himmlischer      
  29 Gegenstände sich dadurch zu versinnlichen, ist der Menschenwürde      
  30 zuwider, so wie die Anrufung derselben in gegenwärtigen Bildern; denn      
  31 ihr demüthigt euch alsdann nicht unter einem Ideal, das euch eure      
           
    *) Heucheln (eigentlich häuchlen) scheint vom ächzenden, die Sprache unterbrechenden Hauch (Stoßseufzer) abgeleitet zu sein; dagegen Schmeichlen vom Schmiegen, welches als Habitus Schmiegeln und endlich von den Hochdeutschen Schmeicheln genannt worden ist, abzustammen.      
           
     

[ Seite 435 ] [ Seite 437 ] [ Inhaltsverzeichnis ]