Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 286 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | verrichtet, Mandat heißt, das hier als Verdingungsvertrag ein | ||||||
| 02 | belästigter Vertrag ( mandatum onerosum ) ist. | ||||||
| 03 | C. Der Zusicherungsvertrag ( cautio ). | ||||||
| 04 | a) Die Verpfändung und Pfandnehmung zusammen ( pignus ). | ||||||
| 05 | b) Die Gutsagung für das Versprechen eines Anderen ( fideiussio ). | ||||||
| 06 | c) Die persönliche Verbürgung ( praestatio obsidis ). | ||||||
| 07 | In dieser Tafel aller Arten der Übertragung ( translatio ) des | ||||||
| 08 | Seinen auf einen Anderen finden sich Begriffe von Objecten oder | ||||||
| 09 | Werkzeugen dieser Übertragung vor, welche ganz empirisch zu sein | ||||||
| 10 | und selbst ihrer Möglichkeit nach in einer metaphysischen Rechtslehre | ||||||
| 11 | eigentlich nicht Platz haben, in der die Eintheilungen nach | ||||||
| 12 | Principien a priori gemacht werden müssen, mithin von der Materie | ||||||
| 13 | des Verkehrs (welche conventionell sein könnte) abstrahirt und bloß | ||||||
| 14 | auf die Form gesehen werden muß, dergleichen der Begriff des | ||||||
| 15 | Geldes im Gegensatz mit aller anderen veräußerlichen Sache, nämlich | ||||||
| 16 | der Waare, im Titel des Kaufs und Verkaufs, oder der | ||||||
| 17 | eines Buchs ist. - Allein es wird sich zeigen, daß jener Begriff des | ||||||
| 18 | größten und brauchbarsten aller Mittel des Verkehrs der Menschen | ||||||
| 19 | mit Sachen, Kauf und Verkauf (Handel) genannt, imgleichen der | ||||||
| 20 | eines Buchs, als das des größten Verkehrs der Gedanken, sich doch | ||||||
| 21 | in lauter intellectuelle Verhältnisse auflösen lasse und so die Tafel | ||||||
| 22 | der reinen Verträge nicht durch empirische Beimischung verunreinigen | ||||||
| 23 | dürfe. | ||||||
| 24 |
|
||||||
| 25 |
|
||||||
| 26 | Geld ist eine Sache, deren Gebrauch nur dadurch möglich ist, | ||||||
| 27 | daß man sie veräußert. Dies ist eine gute Namenerklärung desselben | ||||||
| 28 | (nach Achenwall), nämlich hinreichend zur Unterscheidung dieser | ||||||
| 29 | Art Gegenstände der Willkür von allen andern; aber sie giebt uns keinen | ||||||
| 30 | Aufschluß über die Möglichkeit einer solchen Sache. Doch sieht man so | ||||||
| 31 | viel daraus: daß erstlich diese Veräußerung im Verkehr nicht als Verschenkung, | ||||||
| 32 | sondern als zur wechselseitigen Erwerbung (durch ein | ||||||
| 33 | pactum onerosum ) beabsichtigt ist; zweitens daß, da es als ein (in | ||||||
| 34 | einem Volke) allgemein beliebtes bloßes Mittel des Handels, was an | ||||||
| 35 | sich keinen Werth hat, im Gegensatz einer Sache als Waare (d. i. desjenigen, | ||||||
| [ Seite 285 ] [ Seite 287 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||