Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 274 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Gewalt gebracht wird, damit ich sie zu der meinen mache. - Durch den | ||||||
| 02 | Vertrag also erwerbe ich das Versprechen eines Anderen (nicht das Versprochene), | ||||||
| 03 | und doch kommt etwas zu meiner äußeren Habe hinzu; ich bin | ||||||
| 04 | vermögender ( locupletior ) geworden durch Erwerbung einer activen | ||||||
| 05 | Obligation auf die Freiheit und das Vermögen des Anderen. - Dieses | ||||||
| 06 | mein Recht aber ist nur ein persönliches, nämlich gegen eine bestimmte | ||||||
| 07 | physische Person, und zwar auf ihre Causalität (ihre Willkür) | ||||||
| 08 | zu wirken, mir etwas zu leisten, nicht ein Sachenrecht gegen diejenige | ||||||
| 09 | moralische Person, welche nichts anders als die Idee der a priori | ||||||
| 10 | vereinigten Willkür aller ist, und wodurch ich allein ein Recht gegen | ||||||
| 11 | jeden Besitzer derselben erwerben kann; als worin alles Recht in | ||||||
| 12 | einer Sache besteht. | ||||||
| 13 | Die Übertragung des Meinen durch Vertrag geschieht nach dem | ||||||
| 14 | Gesetz der Stetigkeit ( lex continui ), d. i. der Besitz des Gegenstandes | ||||||
| 15 | ist während diesem Act keinen Augenblick unterbrochen, denn sonst | ||||||
| 16 | würde ich in diesem Zustande einen Gegenstand als etwas, das keinen | ||||||
| 17 | Besitzer hat ( res vacua ), folglich ursprünglich erwerben; welches | ||||||
| 18 | dem Begriff des Vertrages widerspricht. - Diese Stetigkeit aber | ||||||
| 19 | bringt es mit sich, daß nicht eines von beiden ( promittentis et acceptantis ) | ||||||
| 20 | besonderer, sondern ihr vereinigter Wille derjenige ist, | ||||||
| 21 | welcher das Meine auf den Anderen überträgt; also nicht auf die | ||||||
| 22 | Art: daß der Versprechende zuerst seinen Besitz zum Vortheil des | ||||||
| 23 | Anderen verläßt ( derelinquit ), oder seinem Recht entsagt ( renunciat ), | ||||||
| 24 | und der Andere sogleich darin eintritt, oder umgekehrt. Die Translation | ||||||
| 25 | ist also ein Act, in welchem der Gegenstand einen Augenblick | ||||||
| 26 | beiden zusammen angehört, so wie in der parabolischen Bahn eines | ||||||
| 27 | geworfenen Steins dieser im Gipfel derselben einen Augenblick als | ||||||
| 28 | im Steigen und Fallen zugleich begriffen betrachtet werden kann und | ||||||
| 29 | so allererst von der steigenden Bewegung zum Fallen übergeht. | ||||||
| 30 |
|
||||||
| 31 | Eine Sache wird in einem Vertrage nicht durch Annehmung ( acceptatio ) | ||||||
| 32 | des Versprechens, sondern nur durch Übergabe ( traditio ) des | ||||||
| 33 | Versprochenen erworben. Denn alles Versprechen geht auf eine Leistung, | ||||||
| 34 | und wenn das Versprochene eine Sache ist, kann jene nicht anders entrichtet | ||||||
| [ Seite 273 ] [ Seite 275 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||