Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 227 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | nicht behauptet, daß das Merkmal nothwendig zum Begriff gehöre, | ||||||
02 | welches doch zum Zweiten erforderlich ist. - Die Freiheit in Beziehung | ||||||
03 | auf die innere Gesetzgebung der Vernunft ist eigentlich allein | ||||||
04 | ein Vermögen; die Möglichkeit von dieser abzuweichen ein Unvermögen. | ||||||
05 | Wie kann nun jenes aus diesem erklärt werden? Es ist eine | ||||||
06 | Definition, die über den praktischen Begriff noch die Ausübung | ||||||
07 | desselben, wie sie die Erfahrung lehrt, hinzuthut, eine Bastarderklärung | ||||||
08 | ( definitio hybrida ), welche den Begriff im falschen Lichte | ||||||
09 | darstellt. | ||||||
10 | Gesetz (ein moralisch praktisches) ist ein Satz, der einen kategorischen | ||||||
11 | Imperativ (Gebot) enthält. Der Gebietende ( imperans ) durch ein Gesetz | ||||||
12 | ist der Gesetzgeber ( legislator ). Er ist Urheber ( autor ) der Verbindlichkeit | ||||||
13 | nach dem Gesetze, aber nicht immer Urheber des Gesetzes. Im letzteren | ||||||
14 | Fall würde das Gesetz positiv (zufällig) und willkürlich sein. Das Gesetz, | ||||||
15 | was uns a priori und unbedingt durch unsere eigene Vernunft verbindet, | ||||||
16 | kann auch als aus dem Willen eines höchsten Gesetzgebers, d. i. eines | ||||||
17 | solchen, der lauter Rechte und keine Pflichten hat, (mithin dem göttlichen | ||||||
18 | Willen) hervorgehend ausgedrückt werden, welches aber nur die Idee von | ||||||
19 | einem moralischen Wesen bedeutet, dessen Wille für alle Gesetz ist, ohne | ||||||
20 | ihn doch als Urheber desselben zu denken. | ||||||
21 | Zurechnung ( imputatio ) in moralischer Bedeutung ist das Urtheil, | ||||||
22 | wodurch jemand als Urheber ( causa libera ) einer Handlung, die alsdann | ||||||
23 | That ( factum ) heißt und unter Gesetzen steht, angesehen wird; welches, | ||||||
24 | wenn es zugleich die rechtlichen Folgen aus dieser That bei sich führt, | ||||||
25 | eine rechtskräftige ( imputatio iudiciaria s. valida ), sonst aber nur eine | ||||||
26 | beurtheilende Zurechnung ( imputatio diiudicatoria ) sein würde. | ||||||
27 | Diejenige (physische oder moralische) Person, welche rechtskräftig zuzurechnen | ||||||
28 | die Befugniß hat, heißt der Richter oder auch der Gerichtshof | ||||||
29 | ( iudex s. forum ). | ||||||
30 | Was jemand pflichtmäßig mehr thut, als wozu er nach dem Gesetze | ||||||
31 | gezwungen werden kann, ist verdienstlich ( meritum ); was er nur gerade | ||||||
32 | dem letzteren angemessen thut, ist Schuldigkeit ( debitum ); was er | ||||||
33 | endlich weniger thut, als die letztere fordert, ist moralische Verschuldung | ||||||
34 | ( demeritum ). Der rechtliche Effect einer Verschuldung ist die | ||||||
35 | Strafe ( poena ); der einer verdienstlichen That Belohnung ( praemium ) | ||||||
36 | (vorausgesetzt daß sie, im Gesetz verheißen, die Bewegursache war); die | ||||||
[ Seite 226 ] [ Seite 228 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |