Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 223 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Gesetz. Weil aber Verbindlichkeit nicht bloß praktische Nothwendigkeit | ||||||
02 | (dergleichen ein Gesetz überhaupt aussagt), sondern auch Nöthigung | ||||||
03 | enthält, so ist der gedachte Imperativ entweder ein Gebot | ||||||
04 | oder Verbot=Gesetz, nachdem die Begehung oder Unterlassung als | ||||||
05 | Pflicht vorgestellt wird. Eine Handlung, die weder geboten noch verboten | ||||||
06 | ist, ist bloß erlaubt, weil es in Ansehung ihrer gar kein die | ||||||
07 | Freiheit (Befugniß) einschränkendes Gesetz und also auch keine Pflicht | ||||||
08 | giebt. Eine solche Handlung heißt sittlich=gleichgültig ( indifferens, | ||||||
09 | adiaphoron, res merae facultatis ). Man kann fragen: ob es dergleichen | ||||||
10 | gebe, und, wenn es solche giebt, ob dazu, daß es jemanden | ||||||
11 | freistehe, etwas nach seinem Belieben zu thun oder zu lassen, außer | ||||||
12 | dem Gebotgesetze ( lex praeceptiva, lex mandati ) und dem Verbotgesetze | ||||||
13 | ( lex prohibitiva, lex vetiti ) noch ein Erlaubnißgesetz ( lex | ||||||
14 | permissiva ) erforderlich sei. Wenn dieses ist, so würde die Befugniß | ||||||
15 | nicht allemal eine gleichgültige Handlung ( adiaphoron ) betreffen; | ||||||
16 | denn zu einer solchen, wenn man sie nach sittlichen Gesetzen betrachtet, | ||||||
17 | würde kein besonderes Gesetz erfordert werden. | ||||||
18 | That heißt eine Handlung, sofern sie unter Gesetzen der Verbindlichkeit | ||||||
19 | steht, folglich auch sofern das Subject in derselben nach der Freiheit | ||||||
20 | seiner Willkür betrachtet wird. Der Handelnde wird durch einen solchen | ||||||
21 | Act als Urheber der Wirkung betrachtet, und diese zusammt der Handlung | ||||||
22 | selbst können ihm zugerechnet werden, wenn man vorher das Gesetz | ||||||
23 | kennt, kraft welches auf ihnen eine Verbindlichkeit ruht. | ||||||
24 | Person ist dasjenige Subject, dessen Handlungen einer Zurechnung | ||||||
25 | fähig sind. Die moralische Persönlichkeit ist also nichts anders, | ||||||
26 | als die Freiheit eines vernünftigen Wesens unter moralischen Gesetzen | ||||||
27 | (die psychologische aber bloß das Vermögen, sich der Identität seiner | ||||||
28 | selbst in den verschiedenen Zuständen seines Daseins bewußt zu werden), | ||||||
29 | woraus dann folgt, daß eine Person keinen anderen Gesetzen als denen, | ||||||
30 | die sie (entweder allein, oder wenigstens zugleich mit anderen) sich selbst | ||||||
31 | giebt, unterworfen ist. | ||||||
32 | Sache ist ein Ding, was keiner Zurechnung fähig ist. Ein jedes | ||||||
33 | Object der freien Willkür, welches selbst der Freiheit ermangelt, heißt | ||||||
34 | daher Sache ( res corporalis ). | ||||||
35 | Recht oder unrecht ( rectum aut minus rectum ) überhaupt ist eine | ||||||
36 | That, sofern sie pflichtmäßig oder pflichtwidrig ( factum licitum aut illicitum ) | ||||||
[ Seite 222 ] [ Seite 224 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |