Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 222 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Folgende Begriffe sind der Metaphysik der Sitten in ihren beiden | ||||||
02 | Theilen gemein. | ||||||
03 | Verbindlichkeit ist die Nothwendigkeit einer freien Handlung unter | ||||||
04 | einem kategorischen Imperativ der Vernunft. | ||||||
05 | Der Imperativ ist eine praktische Regel, wodurch die an sich zufällige | ||||||
06 | Handlung nothwendig gemacht wird. Er unterscheidet sich | ||||||
07 | darin von einem praktischen Gesetze, daß dieses zwar die Nothwendigkeit | ||||||
08 | einer Handlung vorstellig macht, aber ohne Rücksicht darauf zu | ||||||
09 | nehmen, ob diese an sich schon dem handelnden Subjecte (etwa einem | ||||||
10 | heiligen Wesen) innerlich nothwendig beiwohne, oder (wie dem | ||||||
11 | Menschen) zufällig sei; denn wo das erstere ist, da findet kein Imperativ | ||||||
12 | statt. Also ist der Imperativ eine Regel, deren Vorstellung die | ||||||
13 | subjectiv=zufällige Handlung nothwendig macht, mithin das Subject | ||||||
14 | als ein solches, was zur Übereinstimmung mit dieser Regel genöthigt | ||||||
15 | (necessitirt) werden muß, vorstellt. - Der kategorische (unbedingte) | ||||||
16 | Imperativ ist derjenige, welcher nicht etwa mittelbar, durch | ||||||
17 | die Vorstellung eines Zwecks, der durch die Handlung erreicht werden | ||||||
18 | könne, sondern der sie durch die bloße Vorstellung dieser Handlung | ||||||
19 | selbst (ihrer Form), also unmittelbar, als objectiv=nothwendig | ||||||
20 | denkt und nothwendig macht; dergleichen Imperativen keine andere | ||||||
21 | praktische Lehre als allein die, welche Verbindlichkeit vorschreibt (die | ||||||
22 | der Sitten), zum Beispiele aufstellen kann. Alle andere Imperativen | ||||||
23 | sind technisch und insgesammt bedingt. Der Grund der Möglichkeit | ||||||
24 | kategorischer Imperativen liegt aber darin: daß sie sich auf keine | ||||||
25 | andere Bestimmung der Willkür (wodurch ihr eine Absicht untergelegt | ||||||
26 | werden kann), als lediglich auf die Freiheit derselben beziehen. | ||||||
27 | Erlaubt ist eine Handlung ( licitum ), die der Verbindlichkeit nicht | ||||||
28 | entgegen ist; und diese Freiheit, die durch keinen entgegengesetzten Imperativ | ||||||
29 | eingeschränkt wird, heißt die Befugniß ( facultas moralis ). Hieraus | ||||||
30 | versteht sich von selbst, was unerlaubt ( illicitum ) sei. | ||||||
31 | Pflicht ist diejenige Handlung, zu welcher jemand verbunden ist. | ||||||
32 | Sie ist also die Materie der Verbindlichkeit, und es kann einerlei Pflicht | ||||||
33 | (der Handlung nach) sein, ob wir zwar auf verschiedene Art dazu verbunden | ||||||
34 | werden können. | ||||||
35 | Der kategorische Imperativ, indem er eine Verbindlichkeit in | ||||||
36 | Ansehung gewisser Handlungen aussagt, ist ein moralisch=praktisches | ||||||
[ Seite 221 ] [ Seite 223 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |