Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 470 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | theoretischer Absicht dieser Realität nicht verschaffen können, bloße Glaubenssache | ||||||
02 | der reinen Vernunft, mit ihm aber zugleich Gott und Unsterblichkeit, | ||||||
03 | als die Bedingungen, unter denen allein wir nach der Beschaffenheit | ||||||
04 | unserer (der menschlichen) Vernunft uns die Möglichkeit jenes Effects | ||||||
05 | des gesetzmäßigen Gebrauchs unserer Freiheit denken können. Das Fürwahrhalten | ||||||
06 | aber in Glaubenssachen ist ein Fürwahrhalten in reiner praktischer | ||||||
07 | Absicht, d. i. ein moralischer Glaube, der nichts für das theoretische, | ||||||
08 | sondern bloß für das praktische, auf Befolgung seiner Pflichten gerichtete, | ||||||
09 | reine Vernunfterkenntniß beweiset und die Speculation, oder die praktischen | ||||||
10 | Klugheitsregeln nach dem Princip der Selbstliebe gar nicht erweitert. | ||||||
11 | Wenn das oberste Princip aller Sittengesetze ein Postulat ist, so wird zugleich | ||||||
12 | die Möglichkeit ihres höchsten Objects, mithin auch die Bedingung, | ||||||
13 | unter der wir diese Möglichkeit denken können, dadurch zugleich mit postulirt. | ||||||
14 | Dadurch wird nun das Erkenntniß der letzteren weder Wissen noch | ||||||
15 | Meinung von dem Dasein und der Beschaffenheit dieser Bedingungen, | ||||||
16 | als theoretische Erkenntnißart, sondern bloß Annahme in praktischer | ||||||
17 | und dazu gebotener Beziehung für den moralischen Gebrauch unserer Vernunft. | ||||||
19 | Würden wir auch auf die Zwecke der Natur, die uns die physische | ||||||
20 | Teleologie in so reichem Maße vorlegt, einen bestimmten Begriff von | ||||||
21 | einer verständigen Weltursache scheinbar gründen können, so wäre das | ||||||
22 | Dasein dieses Wesens doch nicht Glaubenssache. Denn da dieses nicht | ||||||
23 | zum Behuf der Erfüllung meiner Pflicht, sondern nur zur Erklärung der | ||||||
24 | Natur angenommen wird, so würde es bloß die unserer Vernunft angemessenste | ||||||
25 | Meinung und Hypothese sein. Nun führt jene Teleologie keinesweges | ||||||
26 | auf einen bestimmten Begriff von Gott, der hingegen allein in dem | ||||||
27 | von einem moralischen Welturheber angetroffen wird, weil dieser allein | ||||||
28 | den Endzweck angiebt, zu welchem wir uns nur sofern zählen können, als | ||||||
29 | wir dem, was uns das moralische Gesetz als Endzweck auferlegt, mithin | ||||||
30 | uns verpflichtet, uns gemäß verhalten. Folglich bekommt der Begriff von | ||||||
31 | Gott nur durch die Beziehung auf das Object unserer Pflicht, als Bedingung | ||||||
32 | der Möglichkeit den Endzweck derselben zu erreichen, den Vorzug | ||||||
33 | in unserm Fürwahrhalten als Glaubenssache zu gelten; dagegen eben derselbe | ||||||
34 | Begriff doch sein Object nicht als Thatsache geltend machen kann: | ||||||
35 | weil, obzwar die Nothwendigkeit der Pflicht für die praktische Vernunft | ||||||
36 | wohl klar ist, doch die Erreichung des Endzwecks derselben, sofern er nicht | ||||||
37 | ganz in unserer Gewalt ist, nur zum Behuf des praktischen Gebrauchs der | ||||||
[ Seite 469 ] [ Seite 471 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |