Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 467 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 91. |
||||||
| 02 | Von der Art des Fürwahrhaltens durch einen praktischen |
||||||
| 03 | Glauben. |
||||||
| 04 | Wenn wir bloß auf die Art sehen, wie etwas für uns (nach der | ||||||
| 05 | subjectiven Beschaffenheit unserer Vorstellungskräfte) Object der Erkenntniß | ||||||
| 06 | ( res cognoscibilis ) sein kann: so werden alsdann die Begriffe nicht mit | ||||||
| 07 | den Objecten, sondern bloß mit unsern Erkenntnißvermögen und dem | ||||||
| 08 | Gebrauche, den diese von der gegebenen Vorstellung (in theoretischer oder | ||||||
| 09 | praktischer Absicht) machen können, zusammengehalten; und die Frage, | ||||||
| 10 | ob etwas ein erkennbares Wesen sei oder nicht, ist keine Frage, die die | ||||||
| 11 | Möglichkeit der Dinge selbst, sondern unserer Erkenntniß derselben angeht. | ||||||
| 12 | Erkennbare Dinge sind nun von dreifacher Art: Sachen der | ||||||
| 13 | Meinung ( opinabile ), Thatsachen ( scibile ) und Glaubenssachen | ||||||
| 14 | ( mere credibile ). | ||||||
| 15 | 1) Gegenstände der bloßen Vernunftideen, die für das theoretische | ||||||
| 16 | Erkenntniß gar nicht in irgend einer möglichen Erfahrung dargestellt | ||||||
| 17 | werden können, sind sofern auch gar nicht erkennbare Dinge, mithin | ||||||
| 18 | kann man in Ansehung ihrer nicht einmal meinen; wie denn a priori zu | ||||||
| 19 | meinen schon an sich ungereimt und der gerade Weg zu lauter Hirngespinsten | ||||||
| 20 | ist. Entweder unser Satz a priori ist also gewiß, oder er enthält | ||||||
| 21 | gar nichts zum Fürwahrhalten. Also sind Meinungssachen jederzeit | ||||||
| 22 | Objecte einer wenigstens an sich möglichen Erfahrungserkenntniß (Gegenstände | ||||||
| 23 | der Sinnenwelt), die aber nach dem bloßen Grade dieses Vermögens, | ||||||
| 24 | den wir besitzen, für uns unmöglich ist. So ist der Äther der | ||||||
| 25 | neuern Physiker, eine elastische, alle andere Materien durchdringende (mit | ||||||
| 26 | ihnen innigst vermischte) Flüssigkeit, eine bloße Meinungssache, immer doch | ||||||
| 27 | noch von der Art, daß, wenn die äußern Sinne im höchsten Grade geschärft | ||||||
| 28 | wären, er wahrgenommen werden könnte; der aber nie in irgend einer | ||||||
| 29 | Beobachtung, oder Experimente dargestellt werden kann. Vernünftige Bewohner | ||||||
| 30 | anderer Planeten anzunehmen, ist eine Sache der Meinung; denn | ||||||
| 31 | wenn wir diesen näher kommen könnten, welches an sich möglich ist, würden | ||||||
| 32 | wir, ob sie sind, oder nicht sind, durch Erfahrung ausmachen; aber | ||||||
| 33 | wir werden ihnen niemals so nahe kommen, und so bleibt es beim Meinen. | ||||||
| 34 | Allein Meinen: daß es reine, ohne Körper denkende Geister im materiellen | ||||||
| 35 | Univers gebe (wenn man nämlich gewisse dafür ausgegebene wirkliche Erscheinungen, | ||||||
| 36 | wie billig, von der Hand weiset), heißt dichten und ist gar | ||||||
| [ Seite 466 ] [ Seite 468 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||