Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 460 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anmaßungen der Vernunft begränzen wolle; denn wo jene Einsichten hergenommen | ||||||
| 02 | sind, eben daher können ja noch mehrere (wenn man nur, wie | ||||||
| 03 | man meint, sein Nachdenken anstrengte) erwartet werden. Die Begränzung | ||||||
| 04 | solcher Ansprüche müßte doch nach einem gewissen Princip geschehen, | ||||||
| 05 | nicht etwa bloß aus dem Grunde, weil wir finden, daß alle Versuche mit | ||||||
| 06 | denselben bisher fehlgeschlagen sind; denn das beweiset nichts wider die | ||||||
| 07 | Möglichkeit eines besseren Ausschlags. Hier aber ist kein Princip möglich, | ||||||
| 08 | als entweder anzunehmen: daß in Ansehung des Übersinnlichen | ||||||
| 09 | schlechterdings gar nichts theoretisch (als lediglich nur negativ) bestimmt | ||||||
| 10 | werden könne, oder daß unsere Vernunft eine noch unbenutzte Fundgrube | ||||||
| 11 | zu wer weiß wie großen, für uns und unsere Nachkommen aufbewahrten | ||||||
| 12 | erweiternden Kenntnissen in sich enthalte. - Was aber Religion betrifft, | ||||||
| 13 | d. i. die Moral in Beziehung auf Gott als Gesetzgeber: so muß, wenn die | ||||||
| 14 | theoretische Erkenntniß desselben vorhergehen müßte, die Moral sich nach | ||||||
| 15 | der Theologie richten und nicht allein statt einer inneren nothwendigen | ||||||
| 16 | Gesetzgebung der Vernunft eine äußere willkürliche eines obersten Wesens | ||||||
| 17 | eingeführt werden, sondern auch in dieser alles, was unsere Einsicht in | ||||||
| 18 | die Natur desselben Mangelhaftes hat, sich auf die sittliche Vorschrift erstrecken | ||||||
| 19 | und so die Religion unmoralisch machen und verkehren. | ||||||
| 20 | In Ansehung der Hoffnung eines künftigen Lebens, wenn wir statt | ||||||
| 21 | des Endzwecks, den wir der Vorschrift des moralischen Gesetzes gemäß | ||||||
| 22 | selbst zu vollführen haben, zum Leitfaden des Vernunfturtheils über unsere | ||||||
| 23 | Bestimmung (welches also nur in praktischer Beziehung als nothwendig, | ||||||
| 24 | oder annehmungswürdig betrachtet wird) unser theoretisches Erkenntnißvermögen | ||||||
| 25 | befragen, giebt die Seelenlehre in dieser Absicht, so wie oben | ||||||
| 26 | die Theologie nichts mehr als einen negativen Begriff von unserm denkenden | ||||||
| 27 | Wesen: daß nämlich keine seiner Handlungen und Erscheinungen | ||||||
| 28 | des innern Sinnes materialistisch erklärt werden könne; daß also von ihrer | ||||||
| 29 | abgesonderten Natur und der Dauer oder Nichtdauer ihrer Persönlichkeit | ||||||
| 30 | nach dem Tode uns schlechterdings kein erweiterndes, bestimmendes Urtheil | ||||||
| 31 | aus speculativen Gründen durch unser gesammtes theoretisches Erkenntnißvermögen | ||||||
| 32 | möglich sei. Da also alles hier der teleologischen Beurtheilung | ||||||
| 33 | unseres Daseins in praktischer nothwendiger Rücksicht und der Annehmung | ||||||
| 34 | unserer Fortdauer, als der zu dem uns von der Vernunft schlechterdings | ||||||
| 35 | aufgegebenen Endzweck erforderlichen Bedingung, überlassen bleibt, | ||||||
| 36 | so zeigt sich hier zugleich der Nutzen (der zwar beim ersten Anblick Verlust | ||||||
| 37 | zu sein scheint): daß, so wie die Theologie für uns nie Theosophie werden | ||||||
| [ Seite 459 ] [ Seite 461 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||