Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 445 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | auf die Zwecke der Natur und die Nachforschung der hinter ihren Formen | ||||||
| 02 | verborgen liegenden unbegreiflich großen Kunst, um den Ideen, die | ||||||
| 03 | die reine praktische Vernunft herbeischafft, an den Naturzwecken beiläufige | ||||||
| 04 | Bestätigung zu geben. Denn der Begriff von Weltwesen unter moralischen | ||||||
| 05 | Gesetzen ist ein Princip a priori, wornach sich der Mensch nothwendig | ||||||
| 06 | beurtheilen muß. Daß ferner, wenn es überall eine absichtlich wirkende | ||||||
| 07 | und auf einen Zweck gerichtete Weltursache giebt, jenes moralische Verhältniß | ||||||
| 08 | eben so nothwendig die Bedingung der Möglichkeit einer Schöpfung | ||||||
| 09 | sein müsse, als das nach physischen Gesetzen (wenn nämlich jene verständige | ||||||
| 10 | Ursache auch einen Endzweck hat): sieht die Vernunft auch a priori | ||||||
| 11 | als einen für sie zur teleologischen Beurtheilung der Existenz der Dinge | ||||||
| 12 | nothwendigen Grundsatz an. Nun kommt es nur darauf an: ob wir irgend | ||||||
| 13 | einen für die Vernunft (es sei die speculative oder praktische) hinreichenden | ||||||
| 14 | Grund haben, der nach Zwecken handelnden obersten Ursache | ||||||
| 15 | einen Endzweck beizulegen. Denn daß alsdann dieser nach der subjectiven | ||||||
| 16 | Beschaffenheit unserer Vernunft, und selbst wie wir uns auch die | ||||||
| 17 | Vernunft anderer Wesen nur immer denken mögen, kein anderer als der | ||||||
| 18 | Mensch unter moralischen Gesetzen sein könne: kann a priori für | ||||||
| 19 | uns als gewiß gelten; da hingegen die Zwecke der Natur in der physischen | ||||||
| 20 | Ordnung a priori gar nicht können erkannt, vornehmlich, daß eine | ||||||
| 21 | Natur ohne solche nicht existiren könne, auf keine Weise kann eingesehen | ||||||
| 22 | werden. | ||||||
| 23 | Anmerkung. |
||||||
| 24 | Setzet einen Menschen in den Augenblicken der Stimmung seines | ||||||
| 25 | Gemüths zur moralischen Empfindung! Wenn er sich, umgeben von einer | ||||||
| 26 | schönen Natur, in einem ruhigen, heitern Genusse seines Daseins befindet, | ||||||
| 27 | so fühlt er in sich ein Bedürfniß, irgend jemand dafür dankbar zu sein. | ||||||
| 28 | Oder er sehe sich ein andermal in derselben Gemüthsverfassung im Gedränge | ||||||
| 29 | von Pflichten, denen er nur durch freiwillige Aufopferung Genüge | ||||||
| 30 | leisten kann und will; so fühlt er in sich ein Bedürfniß, hiemit zugleich | ||||||
| 31 | etwas Befohlnes ausgerichtet und einem Oberherren gehorcht zu haben. | ||||||
| 32 | Oder er habe sich etwa unbedachtsamer Weise wider seine Pflicht vergangen, | ||||||
| 33 | wodurch er doch eben nicht Menschen verantwortlich geworden | ||||||
| 34 | ist; so werden die strengen Selbstverweise dennoch eine Sprache in ihm | ||||||
| 35 | führen, als ob sie die Stimme eines Richters wären, dem er darüber | ||||||
| [ Seite 444 ] [ Seite 446 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||