Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 377 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Denn dieser Begriff führt die Vernunft in eine ganz andere Ordnung | ||||||
| 02 | der Dinge, als die eines bloßen Mechanisms der Natur, der uns hier nicht | ||||||
| 03 | mehr genug thun will. Eine Idee soll der Möglichkeit des Naturproducts | ||||||
| 04 | zum Grunde liegen. Weil diese aber eine absolute Einheit der Vorstellung | ||||||
| 05 | ist, statt daß die Materie eine Vielheit der Dinge ist, die für sich | ||||||
| 06 | keine bestimmte Einheit der Zusammensetzung an die Hand geben kann: | ||||||
| 07 | so muß, wenn jene Einheit der Idee sogar als Bestimmungsgrund a priori | ||||||
| 08 | eines Naturgesetzes der Causalität einer solchen Form des Zusammengesetzten | ||||||
| 09 | dienen soll, der Zweck der Natur auf Alles, was in ihrem Producte | ||||||
| 10 | liegt, erstreckt werden. Denn wenn wir einmal dergleichen Wirkung | ||||||
| 11 | im Ganzen auf einen übersinnlichen Bestimmungsgrund über den | ||||||
| 12 | blinden Mechanism der Natur hinaus beziehen, müssen wir sie auch ganz | ||||||
| 13 | nach diesem Princip beurtheilen; und es ist kein Grund da, die Form | ||||||
| 14 | eines solchen Dinges noch zum Theil vom letzteren als abhängig anzunehmen, | ||||||
| 15 | da alsdann bei der Vermischung ungleichartiger Principien gar | ||||||
| 16 | keine sichere Regel der Beurtheilung übrig bleiben würde. | ||||||
| 17 | Es mag immer sein, daß z. B. in einem thierischen Körper manche | ||||||
| 18 | Theile als Concretionen nach bloß mechanischen Gesetzen begriffen werden | ||||||
| 19 | könnten (als Häute, Knochen, Haare). Doch muß die Ursache, welche die | ||||||
| 20 | dazu schickliche Materie herbeischafft, diese so modificirt, formt und an | ||||||
| 21 | ihren gehörigen Stellen absetzt, immer teleologisch beurtheilt werden, so | ||||||
| 22 | daß alles in ihm als organisirt betrachtet werden muß, und alles auch in | ||||||
| 23 | gewisser Beziehung auf das Ding selbst wiederum Organ ist. | ||||||
| 24 | § 67. |
||||||
| 25 | Vom Princip der teleologischen Beurtheilung der Natur |
||||||
| 26 | überhaupt als System der Zwecke. |
||||||
| 27 | Wir haben oben von der äußeren Zweckmäßigkeit der Naturdinge | ||||||
| 28 | gesagt: daß sie keine hinreichende Berechtigung gebe, sie zugleich als | ||||||
| 29 | Zwecke der Natur zu Erklärungsgründen ihres Daseins und die zufällig | ||||||
| 30 | zweckmäßigen Wirkungen derselben in der Idee zu Gründen ihres Daseins | ||||||
| 31 | nach dem Princip der Endursachen zu brauchen. So kann man die | ||||||
| 32 | Flüsse, weil sie die Gemeinschaft im innern der Länder unter Völkern | ||||||
| 33 | befördern, die Gebirge, weil sie zu diesen die Quellen und zur Erhaltung | ||||||
| 34 | derselben den Schneevorrath für regenlose Zeiten enthalten, imgleichen | ||||||
| 35 | den Abhang der Länder, der diese Gewässer abführt und das Land | ||||||
| [ Seite 376 ] [ Seite 378 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||