Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 351 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Product des Verstandes und der Wissenschaft, sondern des Genies betrachtet | ||||||
02 | werden muß und also durch ästhetische Ideen, welche von Vernunftideen | ||||||
03 | bestimmter Zwecke wesentlich unterschieden sind, ihre Regel bekomme. | ||||||
05 | So wie die Idealität der Gegenstände der Sinne als Erscheinungen | ||||||
06 | die einzige Art ist, die Möglichkeit zu erklären, daß ihre Formen a priori | ||||||
07 | bestimmt werden können: so ist auch der Idealism der Zweckmäßigkeit | ||||||
08 | in Beurtheilung des Schönen der Natur und der Kunst die einzige Voraussetzung, | ||||||
09 | unter der allein die Kritik die Möglichkeit eines Geschmacksurtheils, | ||||||
10 | welches a priori Gültigkeit für jedermann fordert (ohne doch die | ||||||
11 | Zweckmäßigkeit, die am Objecte vorgestellt wird, auf Begriffe zu gründen), | ||||||
12 | erklären kann. | ||||||
13 | § 59. |
||||||
14 | Von der Schönheit als Symbol der Sittlichkeit. |
||||||
15 | Die Realität unserer Begriffe darzuthun, werden immer Anschauungen | ||||||
16 | erfordert. Sind es empirische Begriffe, so heißen die letzteren Beispiele. | ||||||
17 | Sind jene reine Verstandesbegriffe, so werden die letzteren Schemate | ||||||
18 | genannt. Verlangt man gar, daß die objective Realität der | ||||||
19 | Vernunftbegriffe, d. i. der Ideen, und zwar zum Behuf des theoretischen | ||||||
20 | Erkenntnisses derselben dargethan werde, so begehrt man etwas Unmögliches, | ||||||
21 | weil ihnen schlechterdings keine Anschauung angemessen gegeben | ||||||
22 | werden kann. | ||||||
23 | Alle Hypotypose (Darstellung, subiectio sub adspectum ) als Versinnlichung | ||||||
24 | ist zwiefach: entweder schematisch, da einem Begriffe, den | ||||||
25 | der Verstand faßt, die correspondirende Anschauung a priori gegeben wird; | ||||||
26 | oder symbolisch, da einem Begriffe, den nur die Vernunft denken und | ||||||
27 | dem keine sinnliche Anschauung angemessen sein kann, eine solche untergelegt | ||||||
28 | wird, mit welcher das Verfahren der Urtheilskraft demjenigen, was | ||||||
29 | sie im Schematisiren beobachtet, bloß analogisch ist, d. i. mit ihm bloß | ||||||
30 | der Regel dieses Verfahrens, nicht der Anschauung selbst, mithin bloß der | ||||||
31 | Form der Reflexion, nicht dem Inhalte nach übereinkommt. | ||||||
32 | Es ist ein von den neuern Logikern zwar angenommener, aber sinnverkehrender, | ||||||
33 | unrechter Gebrauch des Worts symbolisch, wenn man es | ||||||
34 | der intuitiven Vorstellungsart entgegensetzt; denn die symbolische ist nur | ||||||
35 | eine Art der intuitiven. Die letztere (die intuitive) kann nämlich in die | ||||||
36 | schematische und in die symbolische Vorstellungsart eingetheilt werden. | ||||||
[ Seite 350 ] [ Seite 352 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |