Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 291 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bloß empfindbares Verhältniß der an der vorgestellten Form des Objects | ||||||
| 02 | wechselseitig unter einander stimmenden Einbildungskraft und des Verstandes | ||||||
| 03 | subsumirt, wo die Subsumtion leicht trügen kann): so wird dadurch | ||||||
| 04 | doch der Rechtmäßigkeit des Anspruchs der Urtheilskraft, auf allgemeine | ||||||
| 05 | Beistimmung zu rechnen, nichts benommen, welcher nur darauf | ||||||
| 06 | hinausläuft, die Richtigkeit des Princips aus subjectiven Gründen für | ||||||
| 07 | jedermann gültig zu urtheilen. Denn was die Schwierigkeit und den | ||||||
| 08 | Zweifel wegen der Richtigkeit der Subsumtion unter jenes Princip betrifft, | ||||||
| 09 | so macht sie die Rechtmäßigkeit des Anspruchs auf diese Gültigkeit | ||||||
| 10 | eines ästhetischen Urtheils überhaupt, mithin das Princip selber so wenig | ||||||
| 11 | zweifelhaft, als die eben sowohl (obgleich nicht so oft und leicht) fehlerhafte | ||||||
| 12 | Subsumtion der logischen Urtheilskraft unter ihr Princip das letztere, | ||||||
| 13 | welches objectiv ist, zweifelhaft machen kann. Würde aber die Frage sein: | ||||||
| 14 | Wie ist es möglich, die Natur als einen Inbegriff von Gegenständen des | ||||||
| 15 | Geschmacks a priori anzunehmen? So hat diese Aufgabe Beziehung auf die | ||||||
| 16 | Teleologie, weil es als ein Zweck der Natur angesehen werden müßte, der | ||||||
| 17 | ihrem Begriffe wesentlich anhinge, für unsere Urtheilskraft zweckmäßige | ||||||
| 18 | Formen aufzustellen. Aber die Richtigkeit dieser Annahme ist noch sehr | ||||||
| 19 | zu bezweifeln, indeß die Wirklichkeit der Naturschönheiten der Erfahrung | ||||||
| 20 | offen liegt. | ||||||
| 21 | § 39. |
||||||
| 22 | Von der Mittheilbarkeit einer Empfindung. |
||||||
| 23 | Wenn Empfindung als das Reale der Wahrnehmung auf Erkenntniß | ||||||
| 24 | bezogen wird, so heißt sie Sinnesempfindung; und das Specifische | ||||||
| 25 | ihrer Qualität läßt sich nur als durchgängig auf gleiche Art mittheilbar | ||||||
| 26 | vorstellen, wenn man annimmt, daß jedermann einen gleichen Sinn mit | ||||||
| 27 | dem unsrigen habe: dieses läßt sich aber von einer Sinnesempfindung | ||||||
| 28 | schlechterdings nicht voraussetzen. So kann dem, welchem der Sinn des | ||||||
| 29 | Geruchs fehlt, diese Art der Empfindung nicht mitgetheilt werden; und | ||||||
| 30 | selbst wenn er ihm nicht mangelt, kann man doch nicht sicher sein, ob er | ||||||
| 31 | gerade die nämliche Empfindung von einer Blume habe, die wir davon | ||||||
| 32 | haben. Noch mehr unterschieden müssen wir uns aber die Menschen in | ||||||
| 33 | Ansehung der Annehmlichkeit oder Unannehmlichkeit bei der Empfindung | ||||||
| 34 | eben desselben Gegenstandes der Sinne vorstellen; und es ist | ||||||
| 35 | schlechterdings nicht zu verlangen, daß die Lust an dergleichen Gegenständen | ||||||
| 36 | von jedermann zugestanden werde. Man kann die Lust von dieser | ||||||
| [ Seite 290 ] [ Seite 292 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||